Modellbau
Bauberichte |
mini-sail
e.V.![]() |
![]() |
[Slup/Planbau] | [Slup/Baukasten] | [Gaffel/Planbau] | [Gaffel/Baukasten] | [Rah] | [Diverse] |
![]() Der Plan stammt aus den 30 ziger Jahren und stellt die freie Rennklasse C dar, ca. 1,60 m lang. Das Gegenstück war der Seeadler von Arthur Tiller. Baubericht von Norbert Hanßen |
mb-12-06.htm
03.2012 |
||||||
![]() von dem ich Fotos gesehen hatte, fand ich sehr gut. Auf der Webseite der mini-sail e.V fand ich meinen Bauplan, zwar ohne Aufbauten, aber zu gegebener Zeit würde mir schon etwas einfallen. Baubericht von Walter Möller |
mb-09-12.htm
11.2009 |
||||||
![]() Zurückblickend auf den Bau und die Segelerfahrungen meines ersten Cuppers FRA-46 regte sich der Wunsch nach einem Modell der aktuellsten IACC-Yachtgeneration. Aber welches Boot sollte es werden? Baubericht von Heinrich Schmalenstroth |
mb-05-01.htm
01.2005 |
||||||
![]() Sehr beeindruckt war ich vor dem Fernseher gesessen und fieberte mit bei den Matchraces im Amerikas Cup, der zu meiner Freude dann auch vom Team Alinghi gewonnen wurde. Baubericht von Silvan von Arx |
mb-10-05.htm
11.2010 |
||||||
![]() Was eine Windfahne ist, wußte ich aus einem Buch von Orazio Curti aus dem Delius-Klasing Verlag: "Enzyclopädie des Schiffsmodells". Baubeschreibung von Alfred Klinck |
mb-07-14.htm
03.2007 |
||||||
![]() Die "Benny" segelt nicht optimal. Sie ist zu schmal und fährt zu früh "Waschbord". Wir sind aber sicher, dass die alte Dame und ihre Besitzer über diese kritische Aussage hinwegsehen werden. Baubericht von Norbert Hanßen |
mb-10-02.htm
05.2010 |
||||||
![]() Zielsetzung: Fernsteuerung per Laptop, vollautomatische Wegfindung. Der Baubericht erfolgt chronologisch und spiegelt den iterativen und investigativen Stil wieder. Baubericht von Hellmut Kohlsdorf |
mb-10-08.htm
12.2010 |
||||||
![]() Immer wenn ich dem Buch "E. Nicholson und seine Yachten" schaute, sah ich auch die "CREOLE". Aber es dauerte dann doch noch ein wenig, bis auch dieser Funke zündete. Baubericht von Heinz Sattrup † |
mb-07-23.htm
10.2007 |
||||||
![]() Wie der Name schon sagt, es sollte eine schöne Yacht werden. Vor zwei Jahren sah ich zufällig in einem kleinen Ur-alt-Bastelladen im Schaufenster einen vergilbten Bauplan (20 Jahre alt) einer RC-Yacht liegen. Modell von Norbert Hanßen |
mb-03-25.htm
11.2003 |
||||||
![]() Erbauer und Bilder von Richard Scheller |
04.2014 |
||||||
![]() Die "ENDEAVOUR" gehört zu den größten der J-Klasse, die in den Jahren 1930, 1934 und 1937 gebaut wurden und um den America`s Cup segelten. Bildbericht von Walter Möller |
mb-08-17.htm
04.2002 |
||||||
![]() Die "ENDEAVOUR" gehört zu den größten der J-Klasse, die in den Jahren 1930, 1934 und 1937 gebaut wurden und um den America´s Cup segelten. Baubericht von Ernst Albrecht |
mb-02-07.htm
06.2005 |
||||||
![]() Es ist Herbst, die Segelsaison und die Ferien sind vorbei. Nun kann über das Erlebte berichtet werden. Die folgenden Zeilen sollen auch eine Ergänzung zu meinem Bericht oben. Baubericht von Ernst Albrecht |
mb-02-08.htm
06.2005 |
||||||
![]() Umso erstaunter war ich auf der Intermodellbau 2004 in Dortmund als ich feststellen durfte, daß meine dort ausgestellte INGA immer noch in der Lage war, etliche Zuschauer zu fesseln. Baubericht von Uwe Kreckel |
mb-05-14.htm
08.2005 |
||||||
![]() Dieses Schiff ist ein Doppelkieler! Genauer gesagt, ein Asy-Twinkieler. Der Rumpf besitzt also zwei asymmetrisch geformte, nebeneinander liegende, gespreizte Langkiele. Baubericht von Ernst Albrecht |
mb-02-47.htm
06.2005 |
||||||
![]() Rudergänger Kalle erzählt aus seinem bewegten Seemannsleben: Beim Klabautermann, die Jungfernfahrt werde ich so schnell nicht vergessen! Eine frische Brise fegte durch die grauen Wolken und auf dem aufgewühlten See blitzten die ersten weißen Gischtkronen. Eigentlich stand das Barometer für eine erste Testfahrt mit meiner neuen Jolle reichlich tief - was natürlich einen echten Seemann nicht erschüttern konnte! von Ralph Sutthoff |
mb-07-17.htm
03.2007 |
||||||
![]() Irgendwann fiel mir auf, das in einem verborgenem Eck ein völlig runtergekommener Mahagoni-Rumpf rumlag, der ausgeschlachtet und total verstaubt war. von Micha Laspe |
mb-08-15.htm
11.2008 |
||||||
![]() berichtet Toni Schobert Teil 1: Mein Weg von der Traumyacht zum Modell Natürlich hatte auch ich meine „Traumyachten” gezeichnet, im Maßstab 1:50 mit Inneneinrichtung. |
mb-06-11-t1/t2.htm
05.2006 |
||||||
![]() berichtet Toni Schobert Teil 2: MAUNA KEA meldet sich aus Neuseeland Groß war deshalb die Überraschung, als am 6. Dezember 2007 bei www.minisail-ev.de folgende E-Mail eintraf (auszugsweise): |
mb-06-11-t1/t2.htm
05.2006 |
||||||
![]() Die besonderen Reize kamen aus dem angestrebten variablen Erscheinungsbild, ein Modell, das schnell und einfach in ein anderes verwandelt werden kann. Baubericht von Uwe Kreckel |
mb-06-14.htm
08.2006 |
||||||
![]() Der Drachen war ein sehr erfolgreiches 3-Mann-Einheitsklasse-Kielboot. Der Norweger Johan Anker machte diesen Entwurf bereits 1929. Der Drachen eroberte die Herzen der Segler auf der ganzen Welt. Von 1948 bis 1972 war der Drachen olympische Bootsklasse. Aber auch heute erfreut sich dieses Boot noch immer großer Beliebtheit. Baubericht von Frank Neumann |
mb-15-03.htm
10.2015 |
||||||
![]() Ob es möglich, und wenn ja, ob es dann überhaupt sinnvoll ist, auf einem Modellsegelboot ein Spinnakersegel mit Baum ferngesteuert zu setzen, zu shiften, zu bergen, darüber haben sich schon manche RC-Segler den Kopf zerbrochen von Uli Schramm |
mb-04-03.htm
03.2012 |
||||||
![]() Nach einem Riß von Artur Tiller, der in den 30er- und 40er-Jahren diese Modelle zeichnete [Video der NIOBE auf Youtube] Baubericht von Norbert Hanßen Baubericht dazu |
mb-13-01.htm
01.2013 |
||||||
![]() Ich kann es selbst kaum glauben, aber es sind nun tatsächlich 50 Jahre vergangen, als meine "OLD LADY", Bauzeit 1 Jahr, das erste mal Kontakt mit Wasser hatte. Es war der 30ste September 1965. Die Jungfernfahrt war angesagt, bei uns in der Nähe auf dem Hohenzollernkanal. Baubericht von Peter Spaeth |
mb-15-02.htm
10.2015 |
||||||
![]() Der Riß wurde 1937 von Henry Rasmussen als Yawl für Kapitän Ludwig Schlimbach entworfen. Bei Abeking & Rasmussen wurden bis 1956 noch vier weitere 7-KR-Yachten gebaut. Aus Erfahrung sollte der Bau dieses Modells einige Bedingungen erfüllen! Baubericht von Werner Laube |
mb-12-03.htm
03.2012 |
||||||
![]() Ich erinnerte mich an meine erste hölzerne, karweel-beplankte Modellyacht, die einsam und verstaubt auf dem Dachboden ihr Dasein fristete. Baubericht von Rolf Schmidt |
mb-05-13.htm
08.2005 |
||||||
![]() Seit ich Modelle baue, war es immer mein Traum im heimischen Gummipool ein Modellsegelboot schwimmen zu lassen. Aber ich traute mich nicht so recht. Kein Wunder, dass ich schnell Feuer fing. Baubericht von Dr. Klaus Bartholomä |
mb-09-03.htm
02.2009 |
||||||
![]() Da ich nicht vorgehabt habe, eine Baubeschreibung zu erstellen, werde ich den Bau anhand der fertigen Yacht beschreiben. Den Rumpf habe ich aus dem E-Bay gekauft. Ich habe das Deck nun neu als Stabdeck ausgeführt. Baubeschreibung von Günter Grandl |
mb-08-06.htm
05.2008 |
||||||
![]() Im E-Bay wurde dieser Rumpf angeboten von der Form her hat mir das Schiff sofort gefallen aber ich traute meinen Augen nicht als ich den Anbau des Kiels gesehen habe. Baubeschreibung von Günter Grandl |
mb-08-12.htm
07.2008 |
||||||
![]() Es ist schon einige Jahre her, das mein Vater sich mit dem Bau eines Segelschiffes befasst hatte. Bei diesem Schiffstyp handelt es sich um einen 8m Knickspanter aus Stahl, der in einer kleinen Werft in Sneek gebaut wird. Baubericht von Harald Wieber |
mb-04-01.htm
02.2004 |
||||||
![]() Zur Vorgeschichte : Ich besaß mal einen Plan, von dem bekannten Yachtkonstrukteur Artur Tiller, welcher "Seeadler" hieß. Der Plan ging im Laufe der Jahre verloren. ein Modell von Norbert Hanßen |
mb-03-24.htm
11.2003 |
||||||
![]() Ohne ein gewisses Maß an Verrücktheit geht es wohl nicht, um gleichzeitig zwei Modelle der aktuellen America`s Cup Yachten zu bauen. Baubericht von Heinrich Schmalenstroth |
mb-07-18.htm
07.2007 |
||||||
![]() Doch dann fand ich in der VTH Publikation „Modell-Baupläne“ die St. Malo. Der Bauplan wurde also sofort bestellt. Baubericht zum VTH-Modellbauplan von Jürgen Vogt |
mb-06-08.htm
04.2006 |
||||||
![]() Mit ihrem aggressivem Design und einer Fülle verblüffender Innovationen verschreckt die Wally 88 das Segelestablishment. Neues von der Werft bei Martin Axt - |
mb-03-07.htm
01.2003 |
||||||
![]() Da der Kiel nicht meinen Anforderungen entsprach, habe ich ihn geändert. Das dazugehörige Plastikdeck habe ich ersetzt. Nun konnte ich beginnen die Yacht so zu gestallten, wie ich sie mir vorgestellt habe. Baubeschreibung von Günter Grandl |
mb-08-05.htm
05.2008 |
||||||
![]() Das hohe Gewicht war ein gutes Pfand bei Starkwind, Windstärke 5 bis 6 Beaufort war überhaupt kein Problem, "sie" hüpft auch nicht über die Wellen, sondern durchschneidet diese einfach. Baubericht von Norbert Hanßen |
mb-07-22.htm
08.2007 |
||||||
![]() Heute am Ostermontag 2021 war ich am See, um eine Probefahrt mit meinen neuen Boot zumachen! Der Wind war sehr heftig, aber 6-7 Windstärken sollte es aushalten bei einer 8kg Bleibombe Norbert Hanßen |
mb-21-02.htm
04.2021 |
||||||
![]() Die J-Class-Yachten waren gigantische, elegante Segler. Insgesamt wurden lediglich zehn der legendären J-Yachten gebaut. Ihre Blüte währte nur sieben Sommer. Baubericht von Heinz Schmalenstroth |
mb-10-06.htm
11.2010 |
||||||
![]() Die Venus ist die Schwester zur Wega, das besondere an der Venus sind verwendeten Holzarten, der Rumpf aus sibierischer Lärche, sehr hart und enge Jahresringe, Baubericht von Norbert Hanßen |
mb-08-08.htm
07.2008 |
||||||
![]() Die Rumpfform kam einem "30"er-Schärenkreuzer sehr nah! Aufbauten waren keine auf dem Plan. So besorgte ich mir einen Decksplan von einem alten Schärenkreuzer. von Norbert Hanßen |
mb-04-37.htm
11.2004 |
||||||
![]() Wer die Werkstatt eines bekannten Berliner Segelmachers kennt, hat sicher irgendwann einmal dort den nicht ganz kleinen Rumpf einer Modellyacht nach klassischem Riss stehen sehen. Baubericht von Dr.-Ing. Joachim Pelka |
mb-11-01.htm
03.2011 |
||||||
![]() Es sollte ein kleines Schiffchen werden, im Maßstab 1:10, steif segeln und vom Sohnemann steuerbar sein. Baubericht von Dr. Klaus Bartholomä |
mb-06-09.htm
04.2006 |
||||||
![]() Aber so eine sorgfältige Planung bietet letztendlich die Möglichkeit, das Modell vielleicht auch im Nachhinein – sprich im Lauf der Folgejahre - noch problemlos zu variieren. Baubericht von Uwe Kreckel |
mb-10-04.htm
09.2010 |
||||||
![]() Da ich ein Liebhaber alter Regatta Segelyachten bin, versuche ich diese Yachten als Fahrmodelle nachzubauen. Vorzugsweise Schärenkreuzer, MR Yachten usw. Baubeschreibung von Günter Grandl |
mb-08-04.htm
05.2008 |
||||||
![]() |
[Slup/Planbau] | [Slup/Baukasten] | [Gaffel/Planbau] | [Gaffel/Baukasten] | [Rah] | [Diverse] |
![]() Es sollte etwas Handliches und Preiswertes sein. Wie sagt die Werbung "zwei Wünsche auf einmal - das geht nicht". Baubericht von Bernhard Ahle |
mb-06-18.htm
11.2006 |
|||||
![]() Den Maßstab des Modells von 1:25 hatten die Kaufleute diktiert. Segelmodelle von einem Meter Länge lassen sich eben am besten verkaufen. Segeltechnisch eher bedauerlich… Baubericht von Ralph Sutthoff |
mb-08-02.htm
03.2008 |
|||||
![]() Ich habe das Boot so umgebaut das ich die Sachen von einem Boot zum anderen umsetzen kann. Den alten Kiel habe ich abgeschnitten und eine neue Schwertaufnahme mit Hilfe von Glasfaserspachtel gebaut. Bericht von Kym Daub |
mb-03-18.htm
06.2003 |
|||||
![]() Die etwas spärliche Serienausstattung des Riggs wurde von mir wie folgt ergänzt: Weiteres Wantenpaar mit Saling, Jumpstag, Segellatten, Achterstag, Falle, Verklicker… Baubericht von Ralph Sutthoff |
mb-02-21.htm
09.2002 |
|||||
![]() Überlegungen Baubericht von Holger |
mb-06-01.htm
06.01 |
|||||
![]() Und wer beim Bau ein paar Stunden mehr investiert der erhält trotz der einfachen Bauweise ein optisch ansprechendes Boot. Baubericht Uwe Kreckel |
mb-04-35.htm
01.2005 |
|||||
![]() Abweichend der Bauvorgaben wollte ich dieses Modell in Plankenbauweise herstellen. Meine Vorstellung war, dem Boot ein höheres Freibord zu geben und den Rumpf mit Red-Zeder auf Eiche zu beplanken. Baubericht von Egon Büscher |
mb-09-02.htm
02.2009 |
|||||
![]() Ein ägyptischer Lateinersegler und sein griechischer Gefährte Poseidon - ein unzertrennliches Gespann, Segen für viele Seefahrer. Baubericht von Mario Schwarz |
mb-06-12.htm
06.2006 |
|||||
![]() Die Verarbeitung des Rumpfes macht einen sehr guten Eindruck. Der Einbau der RC-Anlage stellt keine besondere Schwierigkeit dar. Baubericht von Jochen Kurte |
mb-05-07.htm
02.2005 |
|||||
![]() Das Modell der Fortune 612 II RTR (= ready to run = fertig zum Fahren/Segeln) ist schon einige Zeit auf dem Markt und soll die Käufer/Modellfahrer anlocken. Bericht von Jürgen Schacht |
mb-11-05.htm
03.2011 |
|||||
![]() Ursprünglich ist dies ein Baukasten der RUBIN aus dem Hause der Fa. Graupner. Das Original war maßgeblich am Gewinn des Admirals Cup 1985 beteiligt. auf der Werft bei Stephan Ludwig |
mb-03-06.htm
01.2003 |
|||||
![]() "Schau mal hier, das ist doch hübsch." Bislang konnte sie sich nicht so für meine Boote erwärmen, ist aber gerne mitgesegelt. Baubericht von Thore Bührmann |
mb-04-39.htm
12.2004 |
|||||
![]() Es ist momentan das einzige Modell eines kleinen offenen Segelbootes auf dem Markt. Damit trifft sie exakt meine Vorliebe für diesen Bootstyp. Testbericht von Klaus Bartholomä |
mb-11-02.htm
03.2011 |
|||||
![]() Die Match-Rennen mit der Micro-Magic waren wirklich interessant, dann habe ich nach diesem Boot gesucht und mich dann aber doch aus verschiedenen Gründen dagegen entschieden. Ein Um-Baubericht von Jürgen Schacht |
01.2007
mb-07-01.htm |
|||||
![]() Ich konnte mir gerade mal von vier Wochen Ferienarbeit den gusseisernen Ballast und den Beschlagsatz leisten und baute mir aus diesen Komponenten meine eigene Traumyacht. Baubericht von Dr. Klaus Bartholomä |
mb-09-06.htm
07.2009 |
|||||
![]() Der Schnellbaukasten macht keine besonderen Probleme. Graupner empfiehlt das Modell für Fortgeschrittene. Gewisse Feinheiten beim Bau und insbesondere der Trimm sind durchaus anspruchsvoll. Bericht von Ralph Sutthoff |
mb-03-14.htm
03.2003 |
|||||
![]() Vorbildgetreue Segelschiffsmodelle entstehen in der Regel nur durch Eigeninitiative und filigraner Vorarbeit durch Sammeln von Bilder, Spantenrissen und Originalbauplänen des entsprechenden Schiffes. Doch auch aus einem Baukasten kann durchaus ein Modell entstehen, das attraktiv und schön anzusehen ist. Baubericht von Bernhard Reimann |
mb-03-08.htm
02.2003 |
|||||
![]() Eine neue Segelklasse macht z.Zt. immer mehr von sich reden: es ist die Footy – Klasse. Footy ist die liebevolle Bezeichnung für ein Segelboot im Mini-Format. Bericht von Jürgen Schacht |
mb-11-04.htm
03.2011 |
|||||
![]() Das Original wurde 1977 bei Dehler Yachtbau als „van de Stadt” Design nach dem damaligen Stand des Hochleistungs-Yachtbaus als Leichtbaukonstruktion entwickelt. Baubericht von Jochen Kurte |
mb-10-03.htm
05.2010 |
|||||
![]() Als ich am Wasser ankam, sah ich von weitem dann auf dem Wasser ein kleines weißes Segel umherflitzen. Ich war sofort begeistert, wie realistisch dieses kleine Schiff doch segelte. Baubericht von Sven Bähren |
mb-03-21.htm
07.2003 |
|||||
![]() Die WP TRUEBLUE ist ein freier Nachbau einer 30 Meter Yacht und kommt somit im Maßstab 1:30 :-). Das moderne als Slup getakelte Boot ist sehr sportlich und agil. Thore Bührmann hat sich ein neues Modell auserkoren |
mb-07-08.htm
02.2007 |
|||||
![]() Ich bin absoluter Anfänger im Bau und Steuern von RC Seglern. Dieses Modell ist das erste das ich gebaut habe aber bestimmt nicht das letzte. Baubeschreibung von Jürgen Langner |
mb-12-02.htm
01.2012 |
|||||
![]() Das hier vorgestellte Modell „Killer Whale” basiert auf dem Vorbild aktueller Rennyachten des Volvo Ocean Race, vormals Whitbread Round The World Race. gebaut von Ralph Sutthoff |
mb-09-13.htm
12.2009 |
|||||
![]() |
[Slup/Planbau] | [Slup/Baukasten] | Gaffel/Planbau] | [Gaffel/Baukasten] | [Rah] | [Diverse] |
![]() Ich muß zugeben: Als ich das erste Mal das Wort "Sandbagger" im Zusammenhang mit Schiffen hörte bzw. las, dachte ich eher an eine Art Maschine, die die Fahrrinne eines Gewässers für Schiffe freihält, aber nicht an ein Segelboot. Da war meine Neugier bzw. mein Ehrgeiz geweckt. Baubericht von Uli Schramm |
mb-07-25.htm
11.2007 |
||||||
![]() Der hellste Stern aus dem Dreieck Adler-Aquila-Eagle ist Altair, der Namensgeber der Yacht, seine Nachbarn sind Deneb und Wega. Dies ist seitdem das Erkennungszeichen aller Fife-Yachten. Baubeschreibung von Sigbert Heim |
mb-05-03.htm
01.2005 |
||||||
![]() Das Modell, das nach Originalwerftplänen entworfen wurde zeigt den Bauzustand nach der Restaurierung, praktisch wie bei Neubau im Jahr 1931. Baubeschreibung von Egon Büscher |
mb-07-28.htm
11.2007 |
||||||
![]() Diese Rumpfform hat sich an der Nordsee bei Fischern und Lotsen bestens bewährt. "Sie" waren schlechtwettertauglich, sehr flink aber der Wende... Baubericht von Norbert Hanßen |
mb-06-06.htm
03.2006 |
||||||
![]() Vorweg: Es war 1986 als wir uns zur erste Veranstaltung, von Gerold Schnebbe organisiert, bei einer Mini-Sail bei der Sail 86 in Bremerhaven trafen. Dort traf ich auch Joop Clobus das erste mal. Er hatte seine Benjamin W. Latham dabei, ein für damals einzigartig gebautes Modell. Nachfolgendes Modell - die Askja ist das fertige Modell davon. |
mb-05-18.htm
06.2005 |
||||||
![]() Nachdem meine Neugier geweckt war bestellte ich den Plan eines Neufundlandschoners von Joop Clobus gezeichnet. Baubericht von Peter Schuster |
mb-03-17.htm
06.2003 |
||||||
![]() Mein erster Modellsegler erhält einen neuen Rumpf Baubericht von Peter Schuster |
mb-12-08.htm
07.2012 |
||||||
![]() Wer einmal die braunen Segel im Ostseewind hat flattern sehen, der ist vom Virus Zeesboot infiziert. Baubericht von Leo Allelein |
mb-07-09.htm
02.2007 |
||||||
![]() Ein Gaffelkutter im Zeichen des Drachen gezeichnet von von William Fife III Bild-Baubeschreibung von Egon Büscher |
mb-18-01.htm
03.2018 |
||||||
![]() Nachdem ich von 09/2015 bis 05/2016 nach dem Hoppe-Plan eine 1:12 - CA mit Innenballast gebaut hatte, habe ich das 18-kg-Schiff (war mir zu schwer) zersägt, den Bauplan verkleinern lassen und im M 1:15 eine 2. CA auf Kiel gelegt. Baubeschreibung von Lothar Geier |
mb-21-04.htm
12.2021 |
||||||
![]() "RS 1 Colin Archer" - Norwegisches Rettungsschiff von 1893 aus Rekkevik- Norwegen Ein Projekt das nur nach der Baukastenbeschreibung mit den verschiedensten Zeichnungen- Spantenrissen und Bebilderung sowie Internetberichten zu finden waren. Bei Rescherchen dieses Bootes bin ich auf den Osloher Museumshafen gestossen. Hier ist der Heimathafen der "RS 1 Colin Archer". Bild-Baubeschreibung von Egon Büscher |
mb-18-03.htm
03.2018 |
||||||
![]() Die war es! Ein historischer Zweimast-Gaffelkutter, wenig Aufbauten, füllige Rumpfform, Langkieler, kompakt genug für den Kofferraum oder Wohnwagen, groß genug, auch mal auf dem Meer zu fahren. Baubericht von Martin Elsässer† |
mb-02-04.htm
12.1992 |
||||||
![]() Der Riß dieses für seine Zeit ungewöhnlich modern konzipierten Arbeitsschiffes stammt aus dem Buch Leather, John: Das Gaffelrigg. Das Boot wurde 1909 in St. Nazaire gebaut,. auf der Werft bei Borek Dvorák |
mb-03-02.htm
01.2003 |
||||||
![]() Die Linien haben mich fasziniert und die Möglichkeit, ohne Zusatzkiel auszukommen. Der Riß stammt von Max Oertz, der auch den Schoner "Germania" für Alfred Krupp von Bohlen und Halbach konstruiert hat. Bericht von Jürgen Schacht |
mb-03-12.htm
02.2003 |
||||||
![]() Die hölzernen Ewer unter Segeln waren die Packesel auf der Niederelbe. Die Baustile wurden von den Schiffbauern und den künftigen Eignern bestimmt. Baubeschreibung von Dieter Kutsche |
mb-07-29.htm
11.2007 |
||||||
![]() Den Entschluss einmal eine Schoneryacht zu bauen, hatte ich schon vor vielen Jahren gefasst und zwar, nachdem ich in der Bibliothek meines Großvaters einen Band der Belhagen & Klasings entdeckt hatte. Baubericht von Udo Heidel |
mb-07-19.htm
07.2007 |
||||||
![]() Zu den berühmtesten Seglern der amerikanischen Küste gehörten die Fischereischoner aus Neuengland. Ihre Fahrten zu den "Großen Bänken" vor Neufundland brachte den Schiffen und den Fischern diesen gemeinsamen Namen ein. Baubericht von Heinz Graw |
mb-03-20.htm
06.2003 |
||||||
![]() Die Zeesenboote begannen mich zu interessieren, und als ich dann später einen Bildband darüber entdeckte, konnte ich nicht widerstehen. Der Name kommt von dem Fischernetz, das man Zeese nannte. Baubericht von Joachim Michels |
mb-06-05.htm
02.2006 |
||||||
![]() Schmacken gehören zu den tjalkartigen Schiffen und wurden vom 15. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg mit Holzrümpfen gebaut. Erst das Aufkommen der motorisierten Schifffahrt und Schiffe mit Eisenrumpf vertrieb diese typisch bauchig gebauten Plattboden-Frachtsegler von der Nordsee. Baubeschreibung von Jürgen Schmacker |
mb-16-01.htm
02.2016 |
||||||
![]() Bilder von Leo Allelein Die GrusGrus (lat. Kranich) ist ein Kutter auf der Basis eines Zeesbootrumpfes. Gebaut wurde die GrusGrus 1950/52 als eines der letzten Boote in der Werft von Dornquast. Sie war bis zum Jahr 1974 als Fischerboot auf dem Barther Bodden, in Grabow und auf der Ostsee im Einsatz. 1993/94 erfolgte die Umrüstung zum Segelkutter. |
mb-07-09b.htm
10.2006 |
||||||
![]() Als "Freund des Gaffelriggs" sollte mein nächstes Modell eigentlich der Nachbau eines Gaffelkutters von Max Oertz werden. Skizzen für den Bau des Rumpfes nach den Rissen aus "Klassische Yachten" waren schon fertig. Dann stieß ich im Internet auf den polnischen Hersteller "Modellmast" www.modelmast.de/firmie_nie.htm und sein Angebot des GFK-Rumpfes vom Gaffelkutter "Viola". Baubericht von Werner Schmiedel |
mb-23-03.htm
03.2023 |
||||||
![]() Da dem Bauplan ja kein echtes Original zugrunde lag, konnte ich mir bei der Gestaltung, Größe und Form des Modells Änderungen erlauben, die ich im Laufe des Baufortschrittes vornahm. von Werner Schmiedel |
mb-06-13.htm
08.2006 |
||||||
![]() Die Bauweise des Rumpfes aus Schaumstoff wie vom Lotsenkutter „CARDIFFIAN” reizte mich. von Werner Schmiedel Bilder dazu |
mb-10-07.htm
11.2010 |
||||||
![]() Fife Yachten gehören zu den edelsten und seltensten Segelyachten, die je gebaut wurden. Noch rarer als die Originale sind jedoch Modelle der exklusiven Schiffe aus Fairlie, wie zum Beispiel die IONA, die in aufwendiger Handarbeit nach alten Originalplänen und Bildern entstand. Baubeschreibung von Egon Büscher |
mb-07-06.htm
02.2016 |
||||||
![]() Die Krydsjagt XXVII war eine der zuletzt gebauten Kreuzjachten. Sie unterscheidet sich aber nicht sehr viel von den Vorhergebauten. Wie so oft, bevor man ein Modell so richtig fertig gebaut hat, beginnt man schon, sich umzusehen, sogar mit der Planung des nächsten "Traummodells". So sollte es in diesem Fall nicht sein, es war nichts Neues geplant, es war kein neues Modell in der "Röhre". So hatte ich es mir vorgenommen. Baubericht von Werner Laube |
mb-04-08.htm
05.2004 |
||||||
![]() Als Vorbild für das Modell und den nebenbei entstandenen Modellbauplan diente eine Yacht aus der Architectura Navalis Mercatoria von Frederic af Chapman und zwar der Plan der Yacht No. 3. Baubericht von Willi Pülmanns |
mb-03-22.htm
06.2006 |
||||||
![]() Renovierung meines Schiffchens Le Cerf; übernommen vom Forum Schiffsmodellbau Mit der Takelung bin ich ganz zufrieden. Ob sie den Belastungen im Segelbetrieb standhält, wird sich zeigen... Bildbericht von Willi Pülmanns |
mb-19-03.htm
11.2019 |
||||||
![]() Ich weiß, dieses Projekt ist eigentlich auf der Mini-Sail-Homepage ein bißchen out of topic, weil da am Ende nichts bei heraus kommt, was segelt, aber mein lieber Freund Peter Schuster hat letzlich doch lange genug gequengelt und mich überredet, diesen Bericht hier einzustellen, quasi als eine Art Leistungsshow von Minisailorn. Bildbericht von Willi Pülmanns |
mb-21-03.htm
11.2019 |
||||||
![]() ein 13-minütiger Baubericht in Text und Bildern Aus der Bauphase werden interessante Sequenzen in Form von Bildern, kleinen Filmen und gesprochenen Texten dargestellt. von Hartmut Köbke |
www.youtube.com | ||||||
![]() ein weiterer Baubericht in Text und Bildern Aus der Bauphase werden interessante Sequenzen in Form von Bildern, kleinen Filmen und gesprochenen Texten dargestellt. von Hartmut Köbke |
www.youtube.com | ||||||
![]() Die Rumpfform der Tjalk entspricht der Forderung: Maximaler Laderaum bei vorgegebenen Außenmaßen. Baubericht von Dr. Dieter Lux |
mb-04-40.htm
12.2004 |
||||||
![]() Die Meteor V war die fünfte und letzte Regatta-Yacht von Kaiser Wilhelm II, sie wurde 1914 in Dienst gestellt. Die Yacht wurde von Dr. Ing. Max von Oertz entworfen; Maßstab des Entwurfes war die englische Yacht „Margherita”; von Burkhard Röhm |
mb-08-13.htm
11.2008 |
||||||
![]() Die sonst üblichen Servos waren alle viel zu groß und zu schwer, also mußte eine neue Technik zu Einsatz kommen. Der dünne eingesetzte Muskeldraht hat 50 my Durchmesser. von Jörg Sprengler |
mb-09-08.htm
08.2009 |
||||||
![]() Sehr einfach zu bauen und trotzdem eine Herausforderung an den Modellbaueinsteiger, da musste noch mit Leim und Holz gewerkelt werden. von Hans-Jochen Heynen † |
mb-07-04.htm
01.2007 |
||||||
![]() Leider gibt es diese Bausätze nicht mehr. Nur vereinzelt bekommt man mit viel Glück einen „Ladenhüter” auf dem Flohmarkt oder im Internet. von Hans-Jochen Heynen † |
mb-07-05.htm
01.2007 |
||||||
![]() Nach umfangreichen Rechercheversuchen muß ich leider sagen, daß es über dieses Schiff nur sehr wenig Informationen gibt. Baubericht von Dirk Beil |
mb-04-11.htm
05.2004 |
||||||
![]() Im Jahre 1961 baute ich als Spielzeug für meine Söhne und zum eigenen Vergnügen ein kleines Segelschiffmodell. Baubericht von Dr.-Ing Hans Kellerwessel |
mb-07-13.htm
03.2007 |
||||||
![]() "Das Beste was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt", sagt Johann Wolfgang von Goethe. Hier ist eine Geschichte von kleinen "Optimisten" und großen Veteranen zu erzählen. Ein kleiner "Opti" zieht vor dem Vorbild seine Runden, und ein kleines, eifrig segelndes Mädchen kreuzt diese Runden spektakulär. ein neues Modell von Mario Schwarz |
mb-04-38.htm
12.2004 |
||||||
![]() Die Takelage ist nahezu etwas übertakelt. Aber majestätisch anmutend. Bei leisestem Hauch einer Brise nimmt die beflügelte Meise Fahrt auf. Baubericht von Mario Schwarz |
mb-03-13.htm
03.2003 |
||||||
![]() Eigentlich zum Fischfang entworfen wurde diese Pinky als Lotsenboot in Eastport eingesetzt und war bekannt für ihre Segelqualitäten. Baubeschreibung von Sigbert Heim |
mb-07-12.htm
03.2007 |
||||||
![]() mit 8-Pfünder bewaffnetes Ruderboot mit Marschsegel (Sprietsegel) Bericht von Martin Becker |
mb-03-11.htm
02.2003 |
||||||
![]() Der Schoner ist ein sehr stabiles Schiff. Die Segeleigenschaften sind sehr gutmütig. Bei Windstärken über 6 tut man gut daran die Klüverfock wegzunehmen. ein neues Modell von Norbert Hanßen |
mb-06-03.htm
01.2006 |
||||||
![]() Wie bei vielen anderen Küstenfahrern auch war die Größe der Schiffe oft durch die Maße der Schleusen begrenzt. Ihr geringer Tiefgang und platter Boden ermöglichten es, daß Schmacken bis in die flachen Kanäle Hollands hinein segeln konnten und bei Ebbe ein Trockenfallen auf der Nordsee problemlos überstanden. Baubeschreibung von Jürgen Schmacker |
mb-16-02.htm
02.2016 |
||||||
![]() Bilder von Leo Allelein Zur Geschichte der Zeesboote - Der Bau der Zeesboote geht auf das Jahr 1870 zurück. Die spezifische Art der Schleppnetzfischerei — es wurde gezeest — gab den Booten den Namen. Die Boote wurden jeweils nach den Wünsche der einzelnen Fischer gebaut, jedes Boot ein Unikat. |
mb-07-09a.htm
10.2006 |
||||||
![]() Diesmal sollte es eine Rennjolle aus den 30er Jahren werden. Nach etlichen Überlegungen bin ich dann auf die Z-Jolle „Aero 2” gestoßen. Baubericht von Sieghard Groothoff |
mb-11-06.htm
04.2011 |
||||||
![]() |
[Slup/Planbau] | [Slup/Baukasten] | [Gaffel/Planbau] | [Gaffel/Baukasten] | [Rah] | [Diverse] |
![]() Fasziniert war ich von der bauchigen Rumpfform dieses "Oldtimers". Baubericht von Dirk Beil |
mb-04-05.htm
04.2004 |
||||||
![]() Was ich dann zunächst ins Auto und dann in meine 'Dachkammer' schleppte, sprengte mit seinen 1,20m Länge so ziemlich alle Dimensionen dessen, was ich bis dahin an Baukästen gesehen habe. von Andreas Bredenkötter |
mb-05-11.htm
06.2005 |
||||||
![]() Ich stellte mir jedenfalls einen wohltuend stressfreien Ausgleich ohne Hektik, Lärm und Gestank vor. Ein Baubericht von Ingo Hauck |
mb-07-24.htm
12.2007 |
||||||
![]() Baubericht von Peter Burgmann |
mb-04-34.htm
10.2004 |
||||||
![]() |
[Slup/Planbau] | [Slup/Baukasten] | [Gaffel/Planbau] | [Gaffel/Baukasten] | [Rah] | [Diverse] |
![]() Um die maßstabsgetreuen Maße dieses Schiffes zu besitzen besorgte ich mir das Plastikmodells von der Firma „Rewell”. Außer dem laufenden Gut, baute ich es komplett zusammen. Baubericht von Bernhard Lüsing |
mb-07-27.htm
11.2007 |
||||||
![]() Der Stapellauf erfolgte 1681 und die Indienststellung 1684 in Pillau. Pillau wurde 1680 brandenburgischer Kriegshafen und gehört heute mit dem Gebiet um Königsberg zu Russland. Sie fuhr als Konvoier und als bewaffnetes Handelsschiff. Baubericht von Günter Antrack |
mb-11-07.htm
12.2011 |
||||||
![]() ein holländisches Schiff aus der Zeit des Anfangs des 17. Jahrhunderts. Den Schiffsnamen kennt zwar kaum jemand, wohl bekannt ist aber der Kapitän Henry Hudson, Entdecker der Hudson-Bay und des Hudson-River. Baubericht von Joachim Michels |
mb-09-07.htm
08.2007 |
||||||
![]() Der Traum von einem Rahsegler. Dieser verfolgt mich schon seit meinem 16. Lebensjahr. Freilich hatte ich damals keine Ahnung wie so etwas zu bauen wäre. Baubericht von Stefan Kloß |
mb-12-04.htm
02.2012 |
||||||
![]() Ein Modell, für den Einsatz am See konzipiert ist, bleibt nicht als Dekorationsstück im Wohnzimmer, sondern bietet öfters die Möglichkeit an einem Schiffchensee Kontakte herzustellen und Erfahrungen auszutauschen. Baubericht von Dr. Dieter Lux |
mb-04-41.htm
12.2004 |
||||||
![]() Als ein Kind dieser vornehmen Familie wurde die Bark PASSAT im Jahre 1911 geboren, unter der Baunummer 206 auf der Werft Blohm & Voss als Ersatz für das im November 1910 verloren gegangene Fünfmast-Vollschiff PREUSSEN. Baubericht von Bernhard Lüsing |
mb-07-02.htm
01.2007 |
||||||
![]() Noch um 1900 konnte man im port de La Houle á Cancale am Golf von Saint Malo zur Osterzeit bei einer Seeprozession oder zum gemeinsamen Start in die Austernsaison noch über 100 Bisquines verschiedener Größen zählen. Baubeschreibung von Sigbert Heim |
mb-08-01.htm
01.2008 |
||||||
![]() Wegen ihrer guten Segeleigenschaften und der speziellen, zur Repräsentation dienenden Raumeinteilung, erlangte die Jacht sehr schnell eine besondere Beachtung. Baubericht von Werner Quurck |
mb-08-16.htm
12.2008 |
||||||
![]() Das Modell mit seinen 38 kg war mir einfach zu schwer. Ich konnte es ohne Hilfe nicht vernünftig ins Wassser bringen. Baubericht von Peter Schuster |
mb-02-02.htm
03.2006 |
||||||
![]() Die als Brigantine getakelte VIOLA wurde 1910 in Essex, Mass. gebaut. Sie hat schon die schlanken Linien der Klipper-Typlologie. von Peter Schuster |
mb-02-01.htm
01.2002 |
||||||
![]() Gefunden von Norbert Hanßen im Hamburger Abendblatt |
mb-21-05.htm
12.2021 |
![]() |
[Slup/Planbau] | [Slup/Baukasten] | [Gaffel/Planbau] | [Gaffel/Baukasten] | [Rah] | [Diverse] |
![]() Gebaut von Frank Schröder |
mb-23-04.htm
11.2023 |
||||||
![]() Ein Modell gebaut mit Matereial aus der gelben Tonne für die gelbe Tonne. Gebaut von Gerold Schnebbe |
mb-19-01.htm
08.2019 |
||||||
![]() Sicherlich gewöhnungsbedürftig für den "Normalsegler" ist das Manövrieren: Um eine Wende zu segeln, muß man abfallen, nicht anluven, für die Halse muß man anluven, nicht abfallen! Baubericht von Uli Schramm |
mb-09-09.htm
09.2009 |
||||||
![]() Mit bislang 2.800 Stunden im Keller mein am aufwendigsten gebautes Modell. Noch lange nicht fertig. Nach einem ausgezeichneten Plan von Boudriot/Berti. Beschreibung von Peter Schuster |
mb-16-03.htm
03.2016 |
||||||
![]() Als wieder einmal ein Modell zum Bauen anstand konnte ich endlich einen Jugendtraum wahr machen: Ein Piratenschiff mit schnittigen, eleganten Formen, mit Kanonen und bunten Segeln. Es hat sehr lange gedauert bis dieser Jugendtraum endlich in Erfüllung ging. Baubericht von Peter Schuster |
mb-20-01.htm
04.2020 |
||||||
![]() Der bauchige Rumpf der Pinke schien mit hingegen wesentlich brauchbarer zu sein. Da ich die Bezeichnung Pinke oder Pinco hatte war die Suche nicht sonderlich schwierig und die historischen Bausteine kamen nach und nach zusammen. Baubericht von Dr. Joachim Michels |
mb-06-04.htm
02.2006 |
||||||
![]() Ich beschließe, einen Mini 40 Multihull nach den internationalen Regeln als computergestützte Konstruktion zu entwickeln. Das Projekt erhält den Namen TRIMARINE. Konstruktion von Gerd Thomas Rasch |
mb-06-10.htm
04.2006 |
||||||
![]() Es war einmal in der Blütezeit der schnellen Segeljollen. Da kreuzte ein Jollensegler mit seinem Vorschoter froh und munter im dänischen Kleinen Belt. Stolz war er auf seine sportliche Regattajolle, eine seinerzeitige dänische Nationalklasse. Eines Tages erschien in seinem Segelrevier ein sperriges, hölzernes Segelungetüm. Jedenfalls gewann ich die Erkenntnis, daß ein Segler, der etwas schneller vorwärts kommen möchte, mehr als einen Rumpf benötigt. Über Bau und Segelpraxis berichtet Ralph Sutthoff |
mb-05-02.htm
01.2005 |
||||||
![]() Vor einiger Zeit wurde wieder einmal der Fantasy-Film "Waterworld" im Fernsehen gezeigt: Über den Film gibt es höchst unterschidliche Meinungen, was seine Qualität anbetrifft. Allerdings, der Trimaran, das "Zuhause" der Hauptperson, der hatte mich immer schon fasziniert: eine Mischung aus vorsintflutlicher Rostlaube einerseits und High-Tec-Hochgeschwindigkeits-Segler andererseits. Baubericht von Uli Schramm |
mb-12-07.htm
03.2012 |
||||||
![]() Gebaut und gefilmt von Norbert Hanßen, 164 cm lang, 12,5 kg Verdrängung |
mb-22-02.htm
09.2022 |
||||||