![]() |
Modellbau
Planvorlage |
mini-sail
e.V.![]() |
Nachbau einer 6 MR Yacht
Baubeschreibung von Günter Grandl Mitglied im Modellbauclub IGS-Marktschwaben |
![]() |
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Vorwort
Da ich ein Liebhaber alter Regatta Segelyachten bin, versuche ich diese Yachten als Fahrmodelle nachzubauen. Vorzugsweise Schärenkreuzer, MR Yachten usw. Da es für diese Modelle fast keine Baupläne gibt, bin ich beim Bau auf vorhandene Fotos angewiesen. So können auf keinen Fall Skale Modelle gebaut werden. Ich versuche nun anhand der im Internet vorhandenen Fotos solche Yachten nachzubauen. Es ist mir darum nicht möglich alle Details maßstabsgerecht nachzubauen. Da ich bei dieser Yacht nicht vor hatte eine Baubeschreibung zu machen, habe ich auch die einzelnen Arbeitsschritte nicht mit Fotos dokumentiert. Ich werde nun versuchen, die Beschreibung anhand der fertigen Yacht zu machen.
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Schiffsrumpf
Der Rumpf ist ein GFK Rumpf der vom Vorgänger über einer Negativform gebaut wurde. Somit ist die absolute Dichtigkeit des Schiffrumpfes gewährleistet und es gibt auch zukünftig keinen Wassereintritt in das Innenschiff. Dieses Problem tritt meistens bei Rümpfen auf, die in Holzbauweise (Spantbauweise) gebaut werden. Wobei ich persönlich einen sog. Holzrumpf lieber weiterbearbeite. Allerdings muß der Rumpf innen und außen mit Epoxy Harz überzogen werden um später Risse im Rumpf zu vermeiden.
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Deckbelegung
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Aufbauten
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Das Vorschiff
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Technik - Einbau
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Verwendete Elektronik-Einzelteile
![]() |
![]() |
![]() |
Hitec Segelwinde HS-785 HB - Graupner Servo C 577 - Hype Fahrregler Smart Control 20 |
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Nun die Schotführung
Diese System ist mit Sicherheit jedem Marblehead Segler bekannt ich möchte aber für alle anderen
Anwender diese System trotzdem einmal auf skizzieren.
![]() |
[Vorwort] | [Schiffsrumpf] | [Deckbelegung] | [Aufbauten] | [Vorschiff] | [Technik] | [Elektronik] | [Schotführung] | [Segelrigg] |
Das Segelrigg
Den Mast habe ich aus einem Rundholzstab mit einem Durchmesser von 15mm gefertigt. Zuerst den
Mast geschliffen und nach oben verjüngt. Zur Stabilisierung des Mastes habe ich 1 Saling
vorgesehen um eine Oberwante und eine Unterwante zu bekommen. Die Wanten habe ich mit Stahlseilen
durchgeführt.. Als Segelmaterial habe ich eine 0,08mm Folie aus dem Fachhandel verwendet und in
Bahnen geschnitten mit einem 6mm breiten Doppelklebeband verklebt. Zur
Sicherheit habe über die Klebestellen mit der Nähmaschine eine Naht darüber genäht. Da ich die
einzelnen Segelbahnen in einer Ebene geklebt habe und nicht wie bei Regatta Yachten einen Bauch
eingeschnitten habe, erreiche ich den sog. Segelbauch über das Achterstag was für diese Yacht
denke ich ausreichend ist.
Das Vorstag und das Achterstag habe auch mit kleinen Wantenspannern (3mm) versehen so kann man nach dem Aufriggen das Rigg sehr sauber einstellen. Die Yacht war nun bis auf die Lackierung fertig. Ich habe das Deck für die Lackierung abgedeckt und das Schiff zu einem Autolackierer gebracht der eine ganz tolle Lackierung gemacht hat wie man auf den Fotos erkennen kann. Yachten in dieser Größe kann ich nicht mehr selber lackieren, denn die Trocknung in einer Wärmekammer ist mir nicht möglich. Wenn man den Preis für ca. 5 Spraydosen in weiß und 5 Spraydosen Klarlack rechnet kommt eine Lackierung bei einem Autolackierer billiger. Ich werde zukünftig meine Schiffe alle bei einem Lackierer durchführen lassen.
Nachdem nun die Yacht fertig ist habe ich die erste Wasserung in meinem Teich durchgeführt und konnte eine optimale Wasserlinie feststellen.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Vorschiff | Unterwasserschiff mit
Ruder und Propeller |
Fertige Yacht |
![]() |
![]() |
Foto der ersten Wasserung
im heimischen Gartenteich |
Nun die fertige Yacht |