Modellbau
Baupraxis / Techniken
mini-sail e.V.icon-ms-040
modellbau-b.htm
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] [Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
mb-12-09.png Überprüfung von Spanten
Im Laufe der Zeit baut man ja einige Schiffsmodelle. Die einen werden spontan perfekt und toll, die anderen sind ein Problem und eine Enttäuschung auf der ganzen Linie.
Baubericht von Stefan Kloß
mb-12-09.htm
11.2012
mb-08-03.pngBuchsbaum - und seine Geschichte bis heute
Buchsbaum ist das härteste Holz, das in Mitteleuropa vorkommt. Aber der Buchs ist bei uns nicht ursprünglich beheimatet, die Römer haben ihn hergebracht.
von Ivan Trtanj
mb-08-03.htm
05.2008
mb-16-05.pngBelegnägel drehen
Fertigung von Aluminium-Belegnägeln mit einem Panthographen auf meiner Eigenbau-Drehbank.
Bericht von Bernd Bund
mb-16-05.htm
02.2007
mb-07-07.pngBlöcke anfertien, funktionsfähig
Das Problem war klar, für mein in Bau befindliches Rahschiff brauche ich funktionsfähige Blöcke im Maßstab 1:36.
Baubericht von Bernd Bund
mb-07-07.htm
02.2007
mb-02-13.pngBlöcke herstellen
Wie man funktionelle Blöcke mit einer einfachen Methode bauen kann...
am Schoner von Hans Unger verwirklicht
mb-02-13.htm
04.2002
mb-04-33.pngBlöcke, nadelgelagert
Nadelgelagerte? Unmöglich werden Sie sagen. Und wir werden sehen. Mit einfachen Mitteln geht es ganz einfach. Die Notwendigkeit macht erfinderisch.
Baubericht von Mario Schwarz
mb-04-33.htm
09.2004
mb-02-10.pngBlockherstellung
Wie Blöcke vorbildgetreu oder wenigsten -ähnlich hergestellt werden können...
Baubericht von Peter Schuster
mb-02-10.htm
04.2002
mb-05-17.pngDoppelblöcke CNC-gefräßt
Herzstück ist das Mittelteil aus Messing mit einer oder zwei Ösen, zwei Seilscheiben aus Alu, Außenschale und Zwischenstücke aus 1 MM Sperrholz
aus der Praxis von Gerold Schnebbe
mb-05-17.htm
06.2005
mb-12-01.pngGalionsfigur für die Bounty
Zu den Schnitzereien gehört natürlich auch eine Galionsfigur, wobei durchaus umstritten ist, wie diese aussah, bzw. ob die „Bounty” überhaupt eine hatte.
von Willi Pülmanns
mb-12-01.htm
01.2012
mb-02-11.pngScheiben für Schotblöcke
Wer kennt nicht die Matchbox-Autos der 1960-er Jahre. Diese erfuhren damals eine sensationelle Innovation mit der Einführung der sogenannten Superfast-Modelle.
Die Herstellung von leichtlaufenden Rollen für Blöcke mit kleinen Dimensionen beschreibt Klaus Prystaz
mb-02-11.htm
04.2002
mb-02-28.pngFeine Bohrungen in dünne Stahl- oder Federstahlbleche
Wer schon einmal ein Loch von 1 mm Durchmesser in ein Stahlblech oder gar in ein Federblatt bohren wollte, kennt das Problem...
von Gerd Neumann
mb-02-28.htm
06.2002
mb-02-27.pngDicke Löcher in dünnes Blech bohren
Wenn man dicke Löcher in dünnes Blech bohrt, ist das Ergebnis häufig nicht so wie beabsichtigt
Ein Vorschlag von Bernd Bund
mb-02-27.htm
03.2002
mb-09-05.pngDirkverstellung Pendelfockbaum
Problem Pendelfock: Achterliek ohne Dirk ist zu straff gestpannt, es entsteht kein gutes Profil.
von Gerold Schnebbe
mb-09-05.htm
07.2009
mb-07-16.pngFaßdauben auf Form bringen

ein Tip von Rolf Wahlmann
mb-07-16.htm
03.2007
mb-07-15.pngFeilvorrichtung für Handläufe

ein Tip von Fritz Issler
mb-07-15.htm
03.2007
mb-02-40.pngHartlöten in der Praxis des Modellbaus
Dabei wird von Modellbaukollegen über große Schwierigkeiten beim Hartlöten dagegen argumentiert. Das stimmt so einfach nicht.
Hartlöten kleiner Bauteile von Peter Schuster
mb-02-40.htm
06.2002
mb-06-07.pngKauschen anfertigen
Die Herstellung von Kauschen kann man auf verschiedene Art und Weise bewerkstelligen.
Baubericht von Peter Schuster
mb-06-07.htm
02.2006
mb-03-10.pngMastringe herstellen
Abgesehen von der Möglichkeit, gelötete Drahtringe mittels Farbe mit einer Holzmaserung zu versehen, bietet sich die Verwendung von Peddingrohr an.
von Thomas Bögel
mb-03-10.htm
02.2003
mb-04-42.pngNaßschleifen
Nicht nur daß es Arbeit bereitet, es staubt auch fürchterlich und die ganze Werkstatteinrichtung (Keller, Küche, Garage mit Auto, Wohnzimmer) sind total verstaubt.
von Peter Schuster
mb-04-42.htm
02.2004
mb-04-45.pngOberflächen abziehen
Für kleinere, vor allem verwinkelte Flächen wende ich aber schon lange die Technik des Abziehens an.
von Peter Schuster
mb-04-45.htm
10.2004
mb-09-01.pngÖsen biegen
Da diese einzeln mit der Zange biegen mir zu aufwendig erschien entwickelte ich den unten beschriebenen Ösenbieger.
Eine Methode dazu beschrieben von Bernd Bund
mb-09-01.htm
01.2009
mb-07-20.pngReepmaschine für Seile am Modellschiff
Jeder kennt die Schwierigkeiten mit „dem Seil”. Viele Fäden im Angebot und doch nicht das was man sich vorstellt.
von Mario Schwarz entwickelt und gebaut
mb-07-20.htm
08.2007
mb-05-20.pngSchäkel anfertigen
Richtige Fronarbeit ist die Anfertigung der Schäkel. Hier ist die einfachste und schnellste Methode die ich kenne, bei einem brauchbarem Ergebnis.
Baubericht von Peter Schuster
mb-05-20.htm
12.2006
mb-02-34.pngStahlnadeln trennen
geht am einfachsten mit einer Trennscheibe
Peter Schuster
mb-02-34.htm
05.2002
mb-02-41.pngWeichlöten von aufwendigen Konstruktionen
Weichlöten mit Lötzinn kann bei aufwendigen Konstruktionen recht schnell zu einem Puzzlespiel geraten (Erfahrung).
Eine Methode dazu von Bernd Bund
mb-02-41.htm
06.2002
mb-02-26.pngZyan-Acrylat-Kleber dosieren
Alle oder fast alle käuflichen Zyan-Acrylat-Kleber lassen sich aus ihren Gebinden meist schlecht oder gar nicht dosieren, vor allem dann, wenn es um wirklich kleine Klebestellen geht.
Eine Methode von Peter Schuster
mb-02-26.htm
06.2002
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] [Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
mb-09-04.pngBleigießen – nicht nur zu Sylvester
Bei maßstäblichen Verkleinerungen großer Seglervorbilder können wir nicht den Ballastschwerpunkt der Großsegler in der gleichen Position am Modell einplanen! Warum?
von Gerold Schnebbe
mb-09-04.htm
03.2009
mb-02-35.pngBuchsbaumholz für den Modellbau
Buchsbaumholz ist ja bekannter weise wenn nicht das, so doch zumindest eines der Idealhölzer für den Schiffsmodellbau: Bezugsquellen
Willi Pülmanns
mb-02-35.htm
05.2002
mb-03-23.pngEbenholz
Durch die Verwendung von Ebenholz an meiner Yacht habe ich einige Erfahrungen mit diesem Material gesammelt, für die, die vorhaben dieses Holz "Eben-falls" zu verwenden. Erfahrungsbericht von Willi Pülmanns
mb-03-23.htm
10.2003
mb-03-03.pngEdelstahlschrauben aus dem Baumarkt
Schrauben aus V2A Stahl (Edelstahl) sind bekanntlich teuer und manchmal auch gar nicht so einfach zu beschaffen.
von Bernhard Reimann gefunden
mb-03-03.htm
02.2003
kein-bild.pngGummi bearbeiten
Gummi bearbeiten ist immer mit Schwierigkeiten verbunden.
Wie es recht einfach geht: gut gekühlt beschreibt Martin Elsässer
mb-02-14.htm
06.2002
mb-07-21.pngHolz - Leseprobe aus Material und Werkzeug
Das wichtigste Material im Schiffbau bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - und für Küsten- und Fischereifahrzeuge teilweise noch bis heute - war und ist Holz.
Enzyklopädie des historischen Schiffsmodellbaus von Wolfram zu Mondfeld
mb-07-21.htm
08.2007
mb-02-31.pngKupfer färben
Im Chemie-Lexikon Römpp steht:" ... ein Kupferstück abwechselnd 12 Stunden lang in 10%-ige Ammoniumsulfatlösung tauchen und an der Luft trocknen...
von Dr. Alexander Pinkowski
mb-02-31.htm
09.2002
mb-02-37.pngLack-"Renovierung" an Fahrmodellen
Wenn jetzt der Hein und der Claus mit je einer Büchse Bleimenninge und einem dicken Pinsel an der Reling und der Brücke stehen und Rostflecke überpinseln; wer will dagegen etwas sagen?
von Gerd Neumann
mb-02-37.htm
06.2002
mb-04-44.pngMaler-Einweganzug als Hilfsmittel
... das muß ja toll aussehen - der fliegende Maleranzug auf dem Modellteich.
von Peter Schuster
mb-04-44.htm
02.2004
mb-02-19.pngNylon färben
Und es ist doch möglich: Kunststoff läßt sich färben.Wenn sich Perücken aus Kunsthaar färben lassen dann muß es auch mit einem Segeltuch aus Nylon funktionieren.
ein Beitrag von Heidi Seiler und Peter Schuster
mb-02-19.htm
07.2002
mb-02-32.pngPatina an Kupferbeplankungen, künstliche Alterung
Eine natürliche Alterung an Modellen ist nur mit Abstrichen und jahrelangen Warten zu erreichen. Wobei dann meist alles mögliche zu sehen ist nur nicht das, was dem "original gealterten" Vorbild entspricht.
von Peter Schuster
mb-02-32.htm
06.2002
mb-03-05.pngScharniere für den Modellbauer
Wer hat nicht schon mal kleine Scharniere an seinem Modell gebraucht? Dabei gibt es sie in allen Ausführungen. von Peter Schuster gefunden
mb-03-05.htm
02.2003
mb-05-16.pngSchichtbauweise mit Styrodur
Die Schichtbauweise aus Styrodur funktioniert genau wie aus Holz. Zum Schutz des Styrodurs habe ich den Rumpf dann mit einigen Lagen Epoxy/Glasmatte überzogen.
von Ragnar Fechler
mb-05-16.htm
03.2005
mb-02-29.pngZink- statt Messingblech
Das meist verwendete Blech im Modellbau ist Messingblech. Als preiswerte Alternative dazu bietet sich Zinkblech an.
von Peter Schuster
mb-02-29.htm
06.2002
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
mb-03-16.pngAbdichten von Decksöffnungen
Und es waren recht große Öffnungen und während des Segelns immer wieder mit Wasser überspült.
Bericht von Peter Schuster
mb-03-16.htm
05.2003
mb-07-26.pngAbdichten von Decksöffnungen
Wer hat nicht oft genug erfahren, dass immer wieder Teile am Schiffsmodell undicht sind. Aus Erfahrung weiß ich, daß mit Silikon Transparent das Problem gelöst werden kann.
ein Tip von Peter Hoppe
mb-07-26.htm
11.2007
mb-02-20.pngBallastgewicht und Transportkiste am Beispiel der ATLANTIS von Robbe.
so manch einer hat richtige Transportprobleme, vor allem wenn die Modelle größer werden;
ein Baubericht von Reinhart Thalheim
mb-02-20.htm
07.2002
mb-03-15.pngDie Kunst der Beplankungstechnik
In den vergangenen Jahrzehnten brachte die Popularität des Schiffsmodellbaus immer neue Veröffentlichungen, Werkzeuge und Produkte für dieses Hobby hervor.
von Thomas Bögel
mb-03-15.htm
04.2003
mb-03-15.pngBeplankungstechniken am Modell
Mehrfach wurde das Thema "Beplankung von Modellschiffen" an mich herangetragen, und so hab ich mal alles was auf der Webseite schon vorhanden war mit weiterem ergänzt.
von Peter schuster
mb-18-02.htm
12.2018
mb-06-17.pngFisch und Butt an Deck
oder: originalgetreue Decks auf Modellyachten beschrieben von F.K. Ries
Schon lange hab ich nach einer neueren Version dieses Themas gesucht ....
mb-06-17.htm
10.2006
mb-05-06.pngFische und Leibhölzer
Früher die einzige Möglichkeit ein Deck herzustellen, heute nur ein Schutz der Stahldecks oder eine echte Augenweide.
Baubeschreibung von Dr. Ing. Joachim Pelka
mb-05-06.htm
02.2005
mb-02-09.pngKlinkerbeplankung
Bei der Klinkerbeplankung liegen die Planken dachziegelartig übereinander. Das ist aber nur solange der Fall, wie die Plankengänge sich nicht den Steven nähern.
Eine Beschreibung von Willi Pülmanns aus mini-sail-Kurier 2/00
mb-02-09.htm
04.2002
mb-09-11.pngLaminierte Spanten oder Mallspanten
Mallen oder Mallspanten sind Montagespanten und Schablonen, die zum Bau eines Schiffsrumpfes oder Modellrumpfes benötigt werden. Sie dienen als Modellform für einen Schiffsrumpf.
Baubeschreibung von Egon Büscher
mb-09-11.htm
10.2009
mb-02-33.pngPlankennägel für´s Modellschiff
Dabei liefert die Natur dies Nägel in unermeßlichem Umfang: Kastanien-Nadeln.
Peter Schuster, Jörg Britsch
mb-02-33.htm
04.2002
mb-03-27.pngWasserpass
Wie man einen Wasserpass anbringen kann. Rümpfe in Zweifarbenlackierung sehen einfach schick aus.
beschrieben von Ralph Sutthoff
mb-03-27.htm
03.2003
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] [Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
mb-21-01.pngSegelsimulator – „Analog“
Es gibt Zeiten – nicht nur in Monaten von Corona und Lockdown – da bin ich des Digitalen überdrüssig und möchte auch mal wieder etwas Analoges – also zum wirklichen Anfassen und Be-Greifen – vor mir haben …
von Uli Schramm
mb-21-01.htm
03.2021
mb-15-01.pngNetzwerk
Schon längere Zeit treibt mich die Frage um, wie man diese Netze im Modellmaßstab herstellen könnte. Hier das Ergebnis meiner Überlegungen:
Baubericht von Willi Pülmanns
mb-15-01.htm
09.2015
mb-05-19.pngHolzmast mit Keep Bau eines hohlen Mastes mit glasfaserverstärkter Seele
Die Skizze Hohlkörperumbau zeigt, wie z.B. ein Angelrutenstück zur Gewichtsverringerung von Holzleisten ummantelt werden kann.
Baubericht von Willi Pülmanns
mb-05-19.htm
10.2005
mb-02-38.pngLeinen und Taue am Mastfuß leicht abnehmbar befestigen
einfache Demontage zum Transport
von Willi Pülmanns
mb-02-38.htm
03.2002
mb-04-43.png Mastringe
Meine Methode: Aufwickeln von dünnem Sperrholz und mit Sekundenkleber verkleben.
von Peter Schuster
mb-04-43.htm
04.2004
mb-02-25.png Ringösen mit Innendurchmesser kleiner als 1 mm
Also ist der Modellbauer wieder einmal gefordert zumindest sich Gedanken über die Herstellung derselben zu machen.
eine Methode von Klaus Prystaz
mb-02-25.htm
04.2002
mb-12-05.png Kleiner Nähkurs
Nähen von Segeln ist doch gar nicht so einfach wie man sich das so vorstellt.
Gerold Schnebbe stellt hier seine Methode vor
mb-12-05.htm
03.2012
mb-02-05.png Segelherstellung
Segel sind so unterschiedlich, wie die Schiffe, die sie fuhren.
Willi Pülmanns berschreibt die Herstellung von Segeln für Modellsegler
mb-02-05.htm
01.2002
kein-bild.png Stoffe für den Modellsegler
Welcher Stoff für welchen Einsatz
Beschreibung von Borek Dvořák
mb-02-24.htm
10.2002
mb-02-18.png SY Susanne - Zweischoten-Vorsegelsteuerung
Dazu soll auch die Zeichnung über mein Innenleben sowie die Bezeichnungstabelle dienen. Weiterhin will ich das System an meinem Klüver als Beispiel mit Zahlen vorrechnen.
Ein Beitrag von Gerd Neumann
mb-02-18.htm
06.2002
mb-06-19.pngVerklicker - Von Winden geweht
Die klassische Standardausführung für Jollen besteht aus einem senkrechten Stab, einem Zeiger vorne und einem Fähnchen aus PVC oder Tuch dahinter.
über Bau und Segelpraxis berichtet Ralph Sutthoff
mb-06-19.htm
12.2006
mb-07-03.pngWantenspannen beim Riggaufbau
Was da so alles an Werkzeug, Verrenkungen und Zeit angewandt wird, auch eine stramme Feder unter dem Mast geht nicht immer so leicht...
von Peter Schuster, ein Tip von Gerold Schnebbe
mb-07-03.htm
01.2007
mb-02-06.png Metallmanschetten an Masten (zum Ansehen)
Bisher hat man, um solche Manschetten für das Rigg zu bekommen, passende Rohrabschnitte angefertigt. Eine mühsame, zeitaufwendige Arbeit. Wie mit einfachen Mitteln Mastringe hergestellt werden können
von Gerd Neumann
mb-02-06.htm
03.2002
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] [Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
mb-22-01.png Lenzpumpe
Praxistipp: "Wasser im Schiff!" ist immer eine bedrohliche Situation, ob Original oder Modell. Ein Modell kann man mit einer automatischen Lenzpumpe ausrüsten, die aber Strom, Platz und ggf. auch Gewicht kostet. Gibt es Alternativen?

Beitrag von Hartmut Kobke
mb-22-01.htm
04.2022
mb-02-03.png Windengerüst oder die inneren Werte
Segelwinden sind das A und O der ferngesteuerten Schiffsmodelle. Dabei werden sie den speziellen Anforderungen die beim Bau vorbildähnlicher Modelle entstehen kaum gerecht.
zusammengestellt von Borek Dvořák
mb-02-03.htm
04.2002
mb-02-12.png Schotwege nach Maß mit der Zauberbüchse
Wenn man die Großschot wie im Original 3-fach geschoren auslegt ergibt sich bei voll gefiertem Segel ein 6-fach längeren Weg. Das man die jetzt fast 6 Meter lange Schot im "kleinen" Modell unterbringen kann zeigt Klaus Prystaz.
mb-02-12.htm
04.2002
mb-11-03.pngLange Schoten, schnell gewickelt
Nachdem diese aber im Original meist mehrfach geschoren sind, kommt eine Menge Tau zusammen, das im Rumpf unterkommen muss.
Baubericht von Klaus Bartholomä
mb-11-03.htm
03.2011
mb-05-15.png Flachriemen für Segelwinde
Diese Riemen sind sehr widerstandsfähig und haben fast keine Dehnung (weniger als 1%), dadurch sind sie bestens zum Bau von Segelwinden geeignet.
von Ralf Klingel
mb-05-15.htm
03.2005
mb-03-29.png Segelwinde für lange Schoten
Dabei besteht normalerweise beim Fieren der Schot die Gefahr daß sofort eine Wuhling entsteht, und der Segelspaß damit sein Ende hat.
am Modell von Andreas Honegger von Peter Schuster
mb-03-29.htm
10.2003
mb-03-28.pngGroßschot ohne Hakeln
Es ist doch immer wieder die gleiche Erfahrung, wenn der Wind mal auffrischt und es erst richtig Spaß macht verhakt sich bei irgendeiner Wende oder Halse die Großschot entweder im Ruder, Poller, Winsch oder sonstwo.
aus der Praxis von Gerold Schnebbe
mb-03-28.htm
08.2002
mb-05-10.png Backstagwinde
Der Aufbau dieser Backstagwinde ist sehr einfach gehalten (Versuchsaufbau), die Funktion ist ohne Probleme und völlig ausreichend für die im Bau befindlichen kuttergetakelten "Schirokko" und "Mistral".
Baubericht von Friedrich Zeh
mb-05-10.htm
05.2005
mb-05-09.png Schiffs-Log; Geschwindigkeitsmesser für Modellboote
Was sind die zwei am häufigsten gestellten Fragen am Schiffs-Modell-Teich??
Baubericht von Uli Schramm
mb-05-09.htm
04.2005
mb-04-46.png Tragemöglichkeit für ein Segelschiff
Hier die Studentenversion einer Tragemöglichkeit für ein Segelschiff:
Tip von Mark Steinke
mb-04-46.htm
10.2004
mb-13-02.pngSchiffs-Modell-Transport
Ab einem gewissen Alter fällt einem Modellbauer der Transport seiner etwas größer geratenen Modelle zum Wasser immer schwerer und es wird immer anstrengender. Warum musste man schon wieder so ein großes und schweres Schiff bauen?
Baubericht von Egon Büscher
mb-13-02.htm
04.2013
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] [Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
mb-03-04.png Akku´s für Schifflesfahrer
Was ein Akku ist, weiß jeder. Was er tut (oder auch nicht), ebenfalls. Deshalb schreib ich - auf besonderen Wunsch - alles noch einmal auf.
von Peter Schuster beschrieben
mb-03-04.htm
02.2003
mb-06-15.png Akkuladezeiten von Hand
Warum ein aufwändiges teures Ladegerät? Als bekennender Geizhals habe ich mich wider besserer Einsicht nie dazu durchringen können, eines dieser modernen Ladegeräte zu kaufen.
von Willi Pülmanns
mb-06-15.htm
08.2006
kein-bild.png Akkus, Pflege und Behandlung von neuen und gebrauchten
... immer wieder gibt es Probleme mit den Accus der Fernsteueranlage und denen, die für andere Aufgaben eingesetzt werden.
Ein Beitrag von Willi Pülmanns
mb-16-04.htm
05.2016
mb-06-16.png Fernsteuerung für Modellsegelschiffe
„Welche Fernsteuerung nehme ich für ein Modellsegelboot?”
von Werner Schmiedel
mb-06-16.htm
08.2006
kein-bild.png Fernsteuerung mit Störungen?
alle Servos zittern wie Lämmerschwänzchen. Woran kann das nur wieder liegen?
von Willi Pülmanns
mb-02-36.htm
05.2002
kein-bild.pngFrequenzliste
eine Zusammenstellung von Kanälen und Frequenzen, dabei sind die jeweiligen Bestimmungen in den einzelnen Länder zu beachten
Peter Schuster
mb-02-22.htm
04.2002
mb-03-30.png Quarze und wie man preiswert dazu kommt
Quarze sind im Verhältnis zur eigentliche Fernsteuerung immer noch unverschämt teuer. Angeblich wegen der zu kleinen benötigten Menge und auch die spezielle Selektierung.
Tip von Peter Schuster
mb-03-30.htm
10.2003
mb-03-30.png Getrennte Stromversorgung von Servos/Winden und Empfänger
Da im Internet keine entsprechenden Schaltungen zu finden waren, oder ich diese mangels Kenntnisse im Bereich Elektronik nicht als solche erkannt habe, habe ich selbst eine Schaltung entwickelt.
Willi Pülmanns
mb-16-04.htm
05.2016
mb-03-30.png Segelwinde mit eigener Stromversorgung
Wenn dann mal zu lange gesegelt wurde, hat der Empfänger und damit das Ruderservo immer noch genügend Saft um nach Hause zu kommen.
Ein Vorschlag von Gerd Neumann
mb-02-30.htm
04.2002
kein-bild.png Segelwinden und Segelverstellservos, technischen Daten
Ralph Sutthoff
mb-07-30.htm
11.2007
mb-02-16.png Servo umbauen zu zu einer preiswerten Segelwinde
Ein Vorschlag von Walter Maier
mb-02-16.htm
03.2002
mb-03-26.png Servo zum Getriebemotor modifizieren
für was alles man ein Servo sonst noch verwenden kann -
beschrieben in einem Beitrag von Martin Elässser
mb-03-26.htm
02.2003
mb-02-39.png"Stop"-Probleme - nie mehr
Welcher Elektrobootfahrer kennt nicht das Eindocken: Langsames Einfahren ist Dock - vorsichtig rückwärts, bremsen bis das Boot steht - "mbop" - aber der verd.... Kahn bleibt nicht stehen.
Festlegung einer Segel- oder Ruderstellung von Gerd Neumann
mb-02-39.htm
06.2002
mb-02-23.pngWegverlängerung für Eigenbausegelwinden
Beim Servo macht ein normales 270°-Potentiometer einen Verstellweg von 90°, bei einem 10-Gang-Wendelpotentiometer in einer Segelwinde gibt es zunächst einen Weg von ca. 3,3 bis 3,5 Umdrehungen.
Beschreibung einer Elektronik von Bernd Bund
mb-02-23.htm
10.2002
nach oben [Handwerkliches] [Materialien] [Rumpf] [Rigg und Segel] [Technik] [Elektrik] [Robotic]
rob-usna_logo.pngThe Microtransat Challenge
US Naval Academy 2014
• Team Name: United States Naval Academy
• Location: Annapolis, Maryland, United States
• Boat Name: ABoat Time
Microtransat
rob-microtransat.pngThe Microtransat Challenge
Die Microtransat Challenge ist ein Rennen der transatlantischen völlig autonomen Segelboote. Das Rennen soll die Entwicklung von autonomen Segelboote durch freundschaftlichen Wettbewerb zu stimulieren.
colinsauze
rob-joker-boat.pngThe Microtransat Challenge
Team Joker 2014
• Team Name: Team Joker (Robin's Page) (John's Page)
• Location: Ascot, Berkshire, United Kingdom
• Boat Names: Snoopy Sloop
Microtransat
rob-atlantic.pngThe Microtransat Challenge
eines der autonom fahrenden Modellsegelboote von USA Provincetown ausgehend über den Atlantik
Live Maps
Microtransat
rob-innoc.pngWorld Robotic Sailing Championship International Robotic Sailing Conference
© 2008-2010 INNOC - Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften
Die begleitende Internationale Konferenz im Roboter-Segeln (IRSC) bietet einen idealen Ort, um das breite Spektrum der wissenschaftlichen Probleme in der desgin und Entwicklung von autonomen Segelboote beteiligt zu diskutieren.
roboticsailing
rob-colinsauze.pngBy colinsauze
Eine Sammlung Videos (64) von "Selbstfahrern" = Robotic Sailboat bei Testfahrten beobachtet
colinsauze

nach oben