Modellbau
Baupraxis / Techniken |
mini-sail
e.V.![]() |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | [Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() Im Laufe der Zeit baut man ja einige Schiffsmodelle. Die einen werden spontan perfekt und toll, die anderen sind ein Problem und eine Enttäuschung auf der ganzen Linie. Baubericht von Stefan Kloß |
mb-12-09.htm
11.2012 |
![]() Buchsbaum ist das härteste Holz, das in Mitteleuropa vorkommt. Aber der Buchs ist bei uns nicht ursprünglich beheimatet, die Römer haben ihn hergebracht. von Ivan Trtanj |
mb-08-03.htm
05.2008 |
![]() Fertigung von Aluminium-Belegnägeln mit einem Panthographen auf meiner Eigenbau-Drehbank. Bericht von Bernd Bund |
mb-16-05.htm
02.2007 |
![]() Das Problem war klar, für mein in Bau befindliches Rahschiff brauche ich funktionsfähige Blöcke im Maßstab 1:36. Baubericht von Bernd Bund |
mb-07-07.htm
02.2007 |
![]() Wie man funktionelle Blöcke mit einer einfachen Methode bauen kann... am Schoner von Hans Unger verwirklicht |
mb-02-13.htm
04.2002 |
![]() Nadelgelagerte? Unmöglich werden Sie sagen. Und wir werden sehen. Mit einfachen Mitteln geht es ganz einfach. Die Notwendigkeit macht erfinderisch. Baubericht von Mario Schwarz |
mb-04-33.htm
09.2004 |
![]() Wie Blöcke vorbildgetreu oder wenigsten -ähnlich hergestellt werden können... Baubericht von Peter Schuster |
mb-02-10.htm
04.2002 |
![]() Herzstück ist das Mittelteil aus Messing mit einer oder zwei Ösen, zwei Seilscheiben aus Alu, Außenschale und Zwischenstücke aus 1 MM Sperrholz aus der Praxis von Gerold Schnebbe |
mb-05-17.htm
06.2005 |
![]() Zu den Schnitzereien gehört natürlich auch eine Galionsfigur, wobei durchaus umstritten ist, wie diese aussah, bzw. ob die „Bounty” überhaupt eine hatte. von Willi Pülmanns |
mb-12-01.htm
01.2012 |
![]() Wer kennt nicht die Matchbox-Autos der 1960-er Jahre. Diese erfuhren damals eine sensationelle Innovation mit der Einführung der sogenannten Superfast-Modelle. Die Herstellung von leichtlaufenden Rollen für Blöcke mit kleinen Dimensionen beschreibt Klaus Prystaz |
mb-02-11.htm
04.2002 |
![]() Wer schon einmal ein Loch von 1 mm Durchmesser in ein Stahlblech oder gar in ein Federblatt bohren wollte, kennt das Problem... von Gerd Neumann |
mb-02-28.htm
06.2002 |
![]() Wenn man dicke Löcher in dünnes Blech bohrt, ist das Ergebnis häufig nicht so wie beabsichtigt Ein Vorschlag von Bernd Bund |
mb-02-27.htm
03.2002 |
![]() Problem Pendelfock: Achterliek ohne Dirk ist zu straff gestpannt, es entsteht kein gutes Profil. von Gerold Schnebbe |
mb-09-05.htm
07.2009 |
![]() ein Tip von Rolf Wahlmann |
mb-07-16.htm
03.2007 |
![]() ein Tip von Fritz Issler |
mb-07-15.htm
03.2007 |
![]() Dabei wird von Modellbaukollegen über große Schwierigkeiten beim Hartlöten dagegen argumentiert. Das stimmt so einfach nicht. Hartlöten kleiner Bauteile von Peter Schuster |
mb-02-40.htm
06.2002 |
![]() Die Herstellung von Kauschen kann man auf verschiedene Art und Weise bewerkstelligen. Baubericht von Peter Schuster |
mb-06-07.htm
02.2006 |
![]() Abgesehen von der Möglichkeit, gelötete Drahtringe mittels Farbe mit einer Holzmaserung zu versehen, bietet sich die Verwendung von Peddingrohr an. von Thomas Bögel |
mb-03-10.htm
02.2003 |
![]() Nicht nur daß es Arbeit bereitet, es staubt auch fürchterlich und die ganze Werkstatteinrichtung (Keller, Küche, Garage mit Auto, Wohnzimmer) sind total verstaubt. von Peter Schuster |
mb-04-42.htm
02.2004 |
![]() Für kleinere, vor allem verwinkelte Flächen wende ich aber schon lange die Technik des Abziehens an. von Peter Schuster |
mb-04-45.htm
10.2004 |
![]() Da diese einzeln mit der Zange biegen mir zu aufwendig erschien entwickelte ich den unten beschriebenen Ösenbieger. Eine Methode dazu beschrieben von Bernd Bund |
mb-09-01.htm
01.2009 |
![]() Jeder kennt die Schwierigkeiten mit „dem Seil”. Viele Fäden im Angebot und doch nicht das was man sich vorstellt. von Mario Schwarz entwickelt und gebaut |
mb-07-20.htm
08.2007 |
![]() Richtige Fronarbeit ist die Anfertigung der Schäkel. Hier ist die einfachste und schnellste Methode die ich kenne, bei einem brauchbarem Ergebnis. Baubericht von Peter Schuster |
mb-05-20.htm
12.2006 |
![]() geht am einfachsten mit einer Trennscheibe Peter Schuster |
mb-02-34.htm
05.2002 |
![]() Weichlöten mit Lötzinn kann bei aufwendigen Konstruktionen recht schnell zu einem Puzzlespiel geraten (Erfahrung). Eine Methode dazu von Bernd Bund |
mb-02-41.htm
06.2002 |
![]() Alle oder fast alle käuflichen Zyan-Acrylat-Kleber lassen sich aus ihren Gebinden meist schlecht oder gar nicht dosieren, vor allem dann, wenn es um wirklich kleine Klebestellen geht. Eine Methode von Peter Schuster |
mb-02-26.htm
06.2002 |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | [Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() Bei maßstäblichen Verkleinerungen großer Seglervorbilder können wir nicht den Ballastschwerpunkt der Großsegler in der gleichen Position am Modell einplanen! Warum? von Gerold Schnebbe |
mb-09-04.htm
03.2009 |
![]() Buchsbaumholz ist ja bekannter weise wenn nicht das, so doch zumindest eines der Idealhölzer für den Schiffsmodellbau: Bezugsquellen Willi Pülmanns |
mb-02-35.htm
05.2002 |
![]() Durch die Verwendung von Ebenholz an meiner Yacht habe ich einige Erfahrungen mit diesem Material gesammelt, für die, die vorhaben dieses Holz "Eben-falls" zu verwenden. Erfahrungsbericht von Willi Pülmanns |
mb-03-23.htm
10.2003 |
![]() Schrauben aus V2A Stahl (Edelstahl) sind bekanntlich teuer und manchmal auch gar nicht so einfach zu beschaffen. von Bernhard Reimann gefunden |
mb-03-03.htm
02.2003 |
![]() Gummi bearbeiten ist immer mit Schwierigkeiten verbunden. Wie es recht einfach geht: gut gekühlt beschreibt Martin Elsässer |
mb-02-14.htm
06.2002 |
![]() Das wichtigste Material im Schiffbau bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - und für Küsten- und Fischereifahrzeuge teilweise noch bis heute - war und ist Holz. Enzyklopädie des historischen Schiffsmodellbaus von Wolfram zu Mondfeld |
mb-07-21.htm
08.2007 |
![]() Im Chemie-Lexikon Römpp steht:" ... ein Kupferstück abwechselnd 12 Stunden lang in 10%-ige Ammoniumsulfatlösung tauchen und an der Luft trocknen... von Dr. Alexander Pinkowski |
mb-02-31.htm
09.2002 |
![]() Wenn jetzt der Hein und der Claus mit je einer Büchse Bleimenninge und einem dicken Pinsel an der Reling und der Brücke stehen und Rostflecke überpinseln; wer will dagegen etwas sagen? von Gerd Neumann |
mb-02-37.htm
06.2002 |
![]() ... das muß ja toll aussehen - der fliegende Maleranzug auf dem Modellteich. von Peter Schuster |
mb-04-44.htm
02.2004 |
![]() Und es ist doch möglich: Kunststoff läßt sich färben.Wenn sich Perücken aus Kunsthaar färben lassen dann muß es auch mit einem Segeltuch aus Nylon funktionieren. ein Beitrag von Heidi Seiler und Peter Schuster |
mb-02-19.htm
07.2002 |
![]() Eine natürliche Alterung an Modellen ist nur mit Abstrichen und jahrelangen Warten zu erreichen. Wobei dann meist alles mögliche zu sehen ist nur nicht das, was dem "original gealterten" Vorbild entspricht. von Peter Schuster |
mb-02-32.htm
06.2002 |
![]() Wer hat nicht schon mal kleine Scharniere an seinem Modell gebraucht? Dabei gibt es sie in allen Ausführungen. von Peter Schuster gefunden |
mb-03-05.htm
02.2003 |
![]() Die Schichtbauweise aus Styrodur funktioniert genau wie aus Holz. Zum Schutz des Styrodurs habe ich den Rumpf dann mit einigen Lagen Epoxy/Glasmatte überzogen. von Ragnar Fechler |
mb-05-16.htm
03.2005 |
![]() Das meist verwendete Blech im Modellbau ist Messingblech. Als preiswerte Alternative dazu bietet sich Zinkblech an. von Peter Schuster |
mb-02-29.htm
06.2002 |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() Und es waren recht große Öffnungen und während des Segelns immer wieder mit Wasser überspült. Bericht von Peter Schuster |
mb-03-16.htm
05.2003 |
![]() Wer hat nicht oft genug erfahren, dass immer wieder Teile am Schiffsmodell undicht sind. Aus Erfahrung weiß ich, daß mit Silikon Transparent das Problem gelöst werden kann. ein Tip von Peter Hoppe |
mb-07-26.htm
11.2007 |
![]() so manch einer hat richtige Transportprobleme, vor allem wenn die Modelle größer werden; ein Baubericht von Reinhart Thalheim |
mb-02-20.htm
07.2002 |
![]() In den vergangenen Jahrzehnten brachte die Popularität des Schiffsmodellbaus immer neue Veröffentlichungen, Werkzeuge und Produkte für dieses Hobby hervor. von Thomas Bögel |
mb-03-15.htm
04.2003 |
![]() Mehrfach wurde das Thema "Beplankung von Modellschiffen" an mich herangetragen, und so hab ich mal alles was auf der Webseite schon vorhanden war mit weiterem ergänzt. von Peter schuster |
mb-18-02.htm
12.2018 |
![]() oder: originalgetreue Decks auf Modellyachten beschrieben von F.K. Ries Schon lange hab ich nach einer neueren Version dieses Themas gesucht .... |
mb-06-17.htm
10.2006 |
![]() Früher die einzige Möglichkeit ein Deck herzustellen, heute nur ein Schutz der Stahldecks oder eine echte Augenweide. Baubeschreibung von Dr. Ing. Joachim Pelka |
mb-05-06.htm
02.2005 |
![]() Bei der Klinkerbeplankung liegen die Planken dachziegelartig übereinander. Das ist aber nur solange der Fall, wie die Plankengänge sich nicht den Steven nähern. Eine Beschreibung von Willi Pülmanns aus mini-sail-Kurier 2/00 |
mb-02-09.htm
04.2002 |
![]() Mallen oder Mallspanten sind Montagespanten und Schablonen, die zum Bau eines Schiffsrumpfes oder Modellrumpfes benötigt werden. Sie dienen als Modellform für einen Schiffsrumpf. Baubeschreibung von Egon Büscher |
mb-09-11.htm
10.2009 |
![]() Dabei liefert die Natur dies Nägel in unermeßlichem Umfang: Kastanien-Nadeln. Peter Schuster, Jörg Britsch |
mb-02-33.htm
04.2002 |
![]() Wie man einen Wasserpass anbringen kann. Rümpfe in Zweifarbenlackierung sehen einfach schick aus. beschrieben von Ralph Sutthoff |
mb-03-27.htm
03.2003 |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | [Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() Es gibt Zeiten – nicht nur in Monaten von Corona und Lockdown – da bin ich des Digitalen überdrüssig und möchte auch mal wieder etwas Analoges – also zum wirklichen Anfassen und Be-Greifen – vor mir haben … von Uli Schramm |
mb-21-01.htm
03.2021 |
![]() Schon längere Zeit treibt mich die Frage um, wie man diese Netze im Modellmaßstab herstellen könnte. Hier das Ergebnis meiner Überlegungen: Baubericht von Willi Pülmanns |
mb-15-01.htm
09.2015 |
![]() Die Skizze Hohlkörperumbau zeigt, wie z.B. ein Angelrutenstück zur Gewichtsverringerung von Holzleisten ummantelt werden kann. Baubericht von Willi Pülmanns |
mb-05-19.htm
10.2005 |
![]() einfache Demontage zum Transport von Willi Pülmanns |
mb-02-38.htm
03.2002 |
![]() Meine Methode: Aufwickeln von dünnem Sperrholz und mit Sekundenkleber verkleben. von Peter Schuster |
mb-04-43.htm
04.2004 |
![]() Also ist der Modellbauer wieder einmal gefordert zumindest sich Gedanken über die Herstellung derselben zu machen. eine Methode von Klaus Prystaz |
mb-02-25.htm
04.2002 |
![]() Nähen von Segeln ist doch gar nicht so einfach wie man sich das so vorstellt. Gerold Schnebbe stellt hier seine Methode vor |
mb-12-05.htm
03.2012 |
![]() Segel sind so unterschiedlich, wie die Schiffe, die sie fuhren. Willi Pülmanns berschreibt die Herstellung von Segeln für Modellsegler |
mb-02-05.htm
01.2002 |
![]() Welcher Stoff für welchen Einsatz Beschreibung von Borek Dvořák |
mb-02-24.htm
10.2002 |
![]() Dazu soll auch die Zeichnung über mein Innenleben sowie die Bezeichnungstabelle dienen. Weiterhin will ich das System an meinem Klüver als Beispiel mit Zahlen vorrechnen. Ein Beitrag von Gerd Neumann |
mb-02-18.htm
06.2002 |
![]() Die klassische Standardausführung für Jollen besteht aus einem senkrechten Stab, einem Zeiger vorne und einem Fähnchen aus PVC oder Tuch dahinter. über Bau und Segelpraxis berichtet Ralph Sutthoff |
mb-06-19.htm
12.2006 |
![]() Was da so alles an Werkzeug, Verrenkungen und Zeit angewandt wird, auch eine stramme Feder unter dem Mast geht nicht immer so leicht... von Peter Schuster, ein Tip von Gerold Schnebbe |
mb-07-03.htm
01.2007 |
![]() Bisher hat man, um solche Manschetten für das Rigg zu bekommen, passende Rohrabschnitte angefertigt. Eine mühsame, zeitaufwendige Arbeit. Wie mit einfachen Mitteln Mastringe hergestellt werden können von Gerd Neumann |
mb-02-06.htm
03.2002 |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | [Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() Hallo Peter, am Sonntag hatten wir ein kleines Treffen an der Xantener Nordsee. Dabei habe ich Ulis Schiff beim Spinnaker setzen und wieder fieren fotografiert. Bildbericht von Bernd Bund mit einem Modell von Uli Schramm |
05.2019 |
![]() Praxistipp: "Wasser im Schiff!" ist immer eine bedrohliche Situation, ob Original oder Modell. Ein Modell kann man mit einer automatischen Lenzpumpe ausrüsten, die aber Strom, Platz und ggf. auch Gewicht kostet. Gibt es Alternativen? Beitrag von Hartmut Kobke |
mb-22-01.htm
04.2022 |
![]() Segelwinden sind das A und O der ferngesteuerten Schiffsmodelle. Dabei werden sie den speziellen Anforderungen die beim Bau vorbildähnlicher Modelle entstehen kaum gerecht. zusammengestellt von Borek Dvořák |
mb-02-03.htm
04.2002 |
![]() Wenn man die Großschot wie im Original 3-fach geschoren auslegt ergibt sich bei voll gefiertem Segel ein 6-fach längeren Weg. Das man die jetzt fast 6 Meter lange Schot im "kleinen" Modell unterbringen kann zeigt Klaus Prystaz. |
mb-02-12.htm
04.2002 |
![]() Nachdem diese aber im Original meist mehrfach geschoren sind, kommt eine Menge Tau zusammen, das im Rumpf unterkommen muss. Baubericht von Klaus Bartholomä |
mb-11-03.htm
03.2011 |
![]() Diese Riemen sind sehr widerstandsfähig und haben fast keine Dehnung (weniger als 1%), dadurch sind sie bestens zum Bau von Segelwinden geeignet. von Ralf Klingel |
mb-05-15.htm
03.2005 |
![]() Dabei besteht normalerweise beim Fieren der Schot die Gefahr daß sofort eine Wuhling entsteht, und der Segelspaß damit sein Ende hat. am Modell von Andreas Honegger von Peter Schuster |
mb-03-29.htm
10.2003 |
![]() Es ist doch immer wieder die gleiche Erfahrung, wenn der Wind mal auffrischt und es erst richtig Spaß macht verhakt sich bei irgendeiner Wende oder Halse die Großschot entweder im Ruder, Poller, Winsch oder sonstwo. aus der Praxis von Gerold Schnebbe |
mb-03-28.htm
08.2002 |
![]() Der Aufbau dieser Backstagwinde ist sehr einfach gehalten (Versuchsaufbau), die Funktion ist ohne Probleme und völlig ausreichend für die im Bau befindlichen kuttergetakelten "Schirokko" und "Mistral". Baubericht von Friedrich Zeh |
mb-05-10.htm
05.2005 |
![]() Was sind die zwei am häufigsten gestellten Fragen am Schiffs-Modell-Teich?? Baubericht von Uli Schramm |
mb-05-09.htm
04.2005 |
![]() Hier die Studentenversion einer Tragemöglichkeit für ein Segelschiff: Tip von Mark Steinke |
mb-04-46.htm
10.2004 |
![]() Ab einem gewissen Alter fällt einem Modellbauer der Transport seiner etwas größer geratenen Modelle zum Wasser immer schwerer und es wird immer anstrengender. Warum musste man schon wieder so ein großes und schweres Schiff bauen? Baubericht von Egon Büscher |
mb-13-02.htm
04.2013 |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | [Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() Was ein Akku ist, weiß jeder. Was er tut (oder auch nicht), ebenfalls. Deshalb schreib ich - auf besonderen Wunsch - alles noch einmal auf. von Peter Schuster beschrieben |
mb-03-04.htm
02.2003 |
![]() Warum ein aufwändiges teures Ladegerät? Als bekennender Geizhals habe ich mich wider besserer Einsicht nie dazu durchringen können, eines dieser modernen Ladegeräte zu kaufen. von Willi Pülmanns |
mb-06-15.htm
08.2006 |
![]() ... immer wieder gibt es Probleme mit den Accus der Fernsteueranlage und denen, die für andere Aufgaben eingesetzt werden. Ein Beitrag von Willi Pülmanns |
mb-16-04.htm
05.2016 |
![]() „Welche Fernsteuerung nehme ich für ein Modellsegelboot?” von Werner Schmiedel |
mb-06-16.htm
08.2006 |
![]() alle Servos zittern wie Lämmerschwänzchen. Woran kann das nur wieder liegen? von Willi Pülmanns |
mb-02-36.htm
05.2002 |
![]() eine Zusammenstellung von Kanälen und Frequenzen, dabei sind die jeweiligen Bestimmungen in den einzelnen Länder zu beachten Peter Schuster |
mb-02-22.htm
04.2002 |
![]() Quarze sind im Verhältnis zur eigentliche Fernsteuerung immer noch unverschämt teuer. Angeblich wegen der zu kleinen benötigten Menge und auch die spezielle Selektierung. Tip von Peter Schuster |
mb-03-30.htm
10.2003 |
![]() Da im Internet keine entsprechenden Schaltungen zu finden waren, oder ich diese mangels Kenntnisse im Bereich Elektronik nicht als solche erkannt habe, habe ich selbst eine Schaltung entwickelt. Willi Pülmanns |
mb-16-04.htm
05.2016 |
![]() Wenn dann mal zu lange gesegelt wurde, hat der Empfänger und damit das Ruderservo immer noch genügend Saft um nach Hause zu kommen. Ein Vorschlag von Gerd Neumann |
mb-02-30.htm
04.2002 |
![]() Ralph Sutthoff |
mb-07-30.htm
11.2007 |
![]() Ein Vorschlag von Walter Maier |
mb-02-16.htm
03.2002 |
![]() für was alles man ein Servo sonst noch verwenden kann - beschrieben in einem Beitrag von Martin Elässser |
mb-03-26.htm
02.2003 |
![]() Welcher Elektrobootfahrer kennt nicht das Eindocken: Langsames Einfahren ist Dock - vorsichtig rückwärts, bremsen bis das Boot steht - "mbop" - aber der verd.... Kahn bleibt nicht stehen. Festlegung einer Segel- oder Ruderstellung von Gerd Neumann |
mb-02-39.htm
06.2002 |
![]() Beim Servo macht ein normales 270°-Potentiometer einen Verstellweg von 90°, bei einem 10-Gang-Wendelpotentiometer in einer Segelwinde gibt es zunächst einen Weg von ca. 3,3 bis 3,5 Umdrehungen. Beschreibung einer Elektronik von Bernd Bund |
mb-02-23.htm
10.2002 |
![]() |
[Handwerkliches] | [Materialien] | [Rumpf] | [Rigg und Segel] | [Technik] | [Elektrik] | [Robotic] |
![]() US Naval Academy 2014 • Team Name: United States Naval Academy • Location: Annapolis, Maryland, United States • Boat Name: ABoat Time |
Microtransat
|
![]() Die Microtransat Challenge ist ein Rennen der transatlantischen völlig autonomen Segelboote. Das Rennen soll die Entwicklung von autonomen Segelboote durch freundschaftlichen Wettbewerb zu stimulieren. |
colinsauze
|
![]() Team Joker 2014 • Team Name: Team Joker (Robin's Page) (John's Page) • Location: Ascot, Berkshire, United Kingdom • Boat Names: Snoopy Sloop |
Microtransat
|
![]() eines der autonom fahrenden Modellsegelboote von USA Provincetown ausgehend über den Atlantik Live Maps |
Microtransat
|
![]() © 2008-2010 INNOC - Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften Die begleitende Internationale Konferenz im Roboter-Segeln (IRSC) bietet einen idealen Ort, um das breite Spektrum der wissenschaftlichen Probleme in der desgin und Entwicklung von autonomen Segelboote beteiligt zu diskutieren. |
roboticsailing
|
![]() Eine Sammlung Videos (64) von "Selbstfahrern" = Robotic Sailboat bei Testfahrten beobachtet |
colinsauze
|