mb-02-10.png Modellbau
Baupraxis
mini-sail e.V.icon-ms-040

mb-02-10.htm; 04.2002

Über die Herstellung eines Blockes

  Vorwort

b02k.jpg Als ich zum ersten Male auf der SAIL 86 in Bremerhaven einen funktionierenden Block im Maßstab 1:46 an der Benjamin W. Latham von Joop Clobus gesehen hatte, war ich allenfalls erstaunt darüber, daß es möglich ist so etwas zu herzustellen. Für mich persönlich war dies zu diesem Zeitpunkt ausgeschlossen und wurde so zu den Akten gelegt.
Auch als Joop etwa zwei Jahre später ausführlich auf einer Veranstaltung der I.G. mini-sail gezeigt hat wie man so etwas anfertigt, so mit Bohrschablone und so, da hab ich immer noch den Kopf geschüttelt. Zuvor hatten Michael und ich diese bei ihm Zuhause schon bewundern können (neben den mindestens 20 Katzen).
Dann haben aber doch auch andere zuerst in der holländischen und dann in der deutschen mini-sail Blöcke angefertigt. Ich war gezwungen ernsthaft darüber nachzudenken, wie an meinen eigenen Modellen Blöcke vorbildgetreu oder wenigsten -ähnlich hergestellt werden können.
Michael W. hat eine recht einfache Methode gezeigt und Uwe K. hat dann mich noch ausgiebig gewürgt darüber zu schreiben - über die Herstellung eines Blockes (oder Dutzenden davon).
Klaus P. hat dann gezeigt wie man leicht laufende Blöcke bauen kann (s.o.).
Zwischenzeitlich habe ich jetzt nebenher ein Musterbrett für die Messe angefertigt. Die Resonanz der Interessierten hat dann den beiden Nerven recht gegeben.

  Material / Beschaffung

b03k.jpg
  1. Holz-Material generell:
    Nur feinmaserige Hölzer sind dazu geeignet z.B.:
  2. Als Rundmaterial für Rollen und Stifte ist Messing geeignet
    Als Achsmaterial (wenn diese Blöcke wirklich gebraucht werden und leicht laufen sollen) sind Stahlnadeln, poliert und vernickelt gut geeignet. Edelstahldraht (gezogen und meist nur matt erhältlich ist weniger gut. Glänzenden polierten Edelstahldraht mit kleinen Durchmesser suche ich noch!).
    Der Vorteil der Materialkombination Messing-Rolle / Stahl-Draht liegt darin, daß die Messingrolle sich auf der harten Stahlachse rund einläuft. Bei gleichen Materialkombinationen (hier Ms/Ms) ist ein Eiern der Rolle mehr oder weniger immer zu erwarten.
    Siehe auch den Aufsatz: "Leichtlaufende Rollen" von Klaus P. Hier wird als Laufbüchse ein Rohr in das Loch der Rolle eingeklebt. Dabei bleibt ein Stück Rohr überstehend als Abstandshalter zum leichten Lauf frei.
    Nähnadeln für den Hausgebrauch sind als Achse bestens geeignet und überall preiswert erhältlich. Nadeln für Perlenstickerei sind besonders dünn.
    Erst wenn der Durchmesser kleiner werden soll wirds kritisch, aber hier gibt es Perlnadeln mit 0,4 mm Durchmesser. Zu erhalten im besseren Bastelbedarfgeschäft.
  3. Der Blechstreifen als Lastträger im inneren des Blockes und der Öse ist aus Kupferblech.
    Im allgemeinen wird Messing dazu verwendet. Aber Kupferblech hat sich bei mir besser sägen und biegen lassen.

  Herstellung eines Blockes

1. Backenstreifen herstellen b04k.jpg

2. Backen ablängen

3. Blechstreifen einkleben

4. Backen umbiegen

b05k.jpg b06k.jpg b07k.jpg

5. Abstandholz einkleben

  6. Auf Vierkant schleifen b08k.jpg


  7. Stifte einkleben


  8. Auge feilen

b09k.jpg

  9. Rollen anfertigen


  10. Rollen einpassen

b10k.jpg


  11. Löcher für die Rolle vorbohren

b11k.jpg

  12. Fläche feilen


  13. Seite feilen


  14. Achse einkleben - (kein passendes Bild)

b12k.jpg

  15. Abdeckung kleben

b13k.jpg

b14k.jpg b15k.jpg b16k.jpg b17k.jpg b18k.jpg
Dies war meine Methode um Blöcke herzustellen. Die ersten Blöcke herzustellen war langwierig und spannend - die letzten Dutzend nur noch Arbeit.
Mittlerweile baue ich meine Blöcke leichtlaufend nach der Medthode von Klaus P.
Viel Spaß dabei
Peter Schuster


Seitenanfang button7.gif