mb-03-26.png Modellbau
Technik
mini-sail e.V.icon-ms-040

mb-03-26.htm, 02/2003
erschienen in ModellWerft 06/02
Vom Servo zum Getriebemotor
zu was man ein Servo sonst noch verwenden kann -
beschrieben in einem Beitrag Martin von Elässser
mb-03-26-b00.jpg
Servo als Umlaufwinde
==>

In der Modellwerft 01/00 hat uns Reinhard Leussink ausführlich beschrieben, wie man den Drehwinkel eines Servos bis auf 270 Grad erweitern kann. Ich möchte nun beschreiben, wie man aus einem Servo einen preisgünstigen, kompakten und kräftigen Getriebemotor ´zaubern´ kann.
Ein Servo besteht prinzipiell aus einem Getriebemotor mit einer Antriebsrückmeldung via Potentiometer an eine Regelelektronik. Entfernt man diese Regelung, so wird aus einem Servo wieder ein simpler Getriebemotor, der aber durch seine hohen Fertigungsstückzahlen in der Regel preisgünstiger kommt als mancher reine Getriebemotor. Vorausgesetzt die Abtriebsdrehzahl paßt zur vorgesehenen Anwendung.

mb-03-26-b01.jpg
Bild 1: Einbau im Modell, siehe auch
Baubericht "Colin Archer" ==>

[Anwendungen] [Umbau] [Steuerung] [EMK-Bremse] [Begrenzung5]
../../button4.gif Anwendungen -.-   

Vorweg einige Anwendungen,

für die solch ein Antrieb geeignet ist.
In Bild 1 dienen zwei Servo-Getriebemotoren als Umlaufwinden für die Segelverstellung auf der ´Colin Archer´ von Billing Boats (siehe Umlaufwinden für die Segelverstellung auf der "Colin Archer" von Billing Boats (siehe auch Artikel in MW 6/98).
Bild 2 - Die Getriebemotoren wurden dazu mit je einer Seiltrommel mit zwei Kammern sowie zwei Endschaltern versehen. Die Ansteuerelektronik der Servos wurden weiter verwendet, sie befinden sich nun auf einer separaten Steckleiterplatte auf dem Geräteträger.

mb-03-26-b02.jpg mb-03-26-b03.gif
Bild 2: Ansteuerelektronik auf Steckleiterplatte Bild 3: Anwendung am Bordkran

Ein weiterer Anwendungsfall stellt ein zu einer Winde umgebauter Mikro-Servo dar. Er dient in einem Container-Bordkran der Ausleger-Verstellung, die Ansteuerelektronik wurde nicht weiter verwendet, sondern durch eine Relaisschaltung ersetzt, die auch im stromlosen Zustand den Motor bremst und ein Absenken des Auslegers durch sein Eigengewicht verhindert.
Aus diesen beiden Beispielen können sie sicher viele weitere Einsatzmöglichkeiten ableiten.


[Anwendungen] [Umbau] [Steuerung] [EMK-Bremse] [Begrenzung5]
../../button4.gif Umbau -.-   

Nun zum Umbau


[Anwendungen] [Umbau] [Steuerung] [EMK-Bremse] [Begrenzung5]
../../button4.gif Steuerung -.-   
mb-03-26-sc01.gif

[Anwendungen] [Umbau] [Steuerung] [EMK-Bremse] [Begrenzung5]
../../button4.gif EMK-Bremse -.-   
Schaltung 1

[Anwendungen] [Umbau] [Steuerung] [EMK-Bremse] [Begrenzung5]
../../button4.gif Begrenzung5 -.-   

Viel Erfolg beim Nachbau
Martin Elsässer


Seitenanfang Technik Neustart der Seite